Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kammer Thüringen

Ronald Schreiber als Präsident wiedergewählt

Ronald Schreiber ist gestern als Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen bei ihrer 67. Sitzung  in Erfurt wiedergewählt worden – an einem denkwürdigen Tag und mit deutlichem Ergebnis.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 15.06.2023  15:30 Uhr

Der 14. Juni als Termin für die Kammerversammlung mit Wahl des Vorstands der Landesapothekerkammer Thüringen (LAKT) war denkbar ungünstig, die Beteiligung an der Wahl dennoch hoch. Bei ihrer Sitzung in Erfurt am gestrigen Protesttag bestätigte die LAKT ihren bisherigen Präsidenten Ronald Schreiber mit einer Zustimmung von 100 Prozent im Amt. Zudem wurde Dr. Jörg Wittig, als erster Vizepräsident bei einer Enthaltung wiedergewählt. Als zweite Vizepräsidentin wurde Sabine Kratky ebenfalls einstimmig wiedergewählt.

Zudem wählte die Kammerversammlung in Erfurt vier Beisitzer: Als Vorstandsmitglieder bestätigt wurden Matthias Zink, Andrea Kern und Sylvia Fandrei. Neu im Amt ist Peggi Schönbein, Apothekerin aus Eisenach. Zudem wurden drei Ausschüsse Kassen- und Rechnungsprüfer, Haushalts- und Schlichtungsausschuss neu besetzt oder in ihrer Besetzung bestätigt. Schreiber bedankte sich für das Vertrauen in ihn und in die Arbeit des Vorstandes.

Politik unter Druck

Der LAKT-Präsident ging in seinem Bericht auch auf die Proteste der Apothekerschaft an diesem Tag ein, an dem sich in Thüringen 90 Prozent der Kolleginnen und Kollegen beteiligten. »90 Prozent ist ein sehr, sehr guter Wert«, so Schreiber. Das Konglomerat aus Apothekenschließungen und Klappendienst habe gut funktioniert. Das Hauptziel der Proteste sei, das bereits seit Jahren andauernde Apothekensterben, das in Thüringen und bundesweit zu beobachten ist, zu stoppen. 

Dass die Apothekerschaft mit den Protesten in die richtige Richtung stoße und die Politik unter Druck setze, hätte schon die Veröffentlichung des »Factsheets« zur Situation der Apotheken des Bundesgesundheitsministers im Vorfeld der Aktionen gezeigt. »Das zeigt, dass wir einen Punkt getroffen haben«, so Schreiber. Jetzt müsse man dranbleiben und die Forderungen der Apothekerschaft weiter vorbringen.

Auch das Modellprojekt ARMIN (Modellvorhaben Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen), das 2022 beendet wurde, müsse man weiterverfolgen, so Schreiber. Eine Evaluierung durch ein Team des Universitätsklinikums Heidelberg in Kooperation mit dem aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, die im April veröffentlicht wurde, habe gezeigt, dass das Projekt funktioniert habe. Eine Zahl aus dem Bericht hob Schreiber besonders hervor: ARMIN-Patienten hatten ein im Vergleich zu nicht in das Modellvorhaben eingeschlossenen Patienten um 16 Prozent geringeres Sterberisiko. Die Zahlen aus der Evaluation seien insgesamt sehr gut, man müsse jetzt etwas aus den etablierten Strukturen machen. Der LAKT-Präsident plädierte dafür, das Projekt wenn möglich weiterzuführen. In Thüringen stünden die Chancen dafür gut. Schreiber appellierte auch an die Kolleginnen und Kollegen, im Bereich Pharmazeutische Dienstleistungen aktiver – trotz der derzeiten hohen Belasutungen durch Lieferengpässe und des eklatanten Personalmangels in Apotheken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa