Romanze mit einem Chatbot |
Jennifer Evans |
30.05.2023 07:00 Uhr |
KI-Seelenverwandte: Nicht immer muss es gleich Liebe sein, aber eine Beziehung zu Tech-Produkten zu entwickeln, ist in unserer Gesellschaft nicht mehr ungewöhnlich. / Foto: Adobe Stock/chiradech
Inzwischen leben wir mit Sprachassistenten wie Alexa und Siri in einem Haushalt zusammen oder haben unseren Chatbot auf dem Smartphone immer dabei. Sie ahmen uns nach und lernen von unserem Input. Irgendwann haben sie verstanden, sinnvolle Antworten zu geben. Das macht sie sympathisch. Und so kommt es vor, dass Menschen enge Bindungen zu ihnen aufbauen oder sich sogar in die Maschinen verlieben – egal ob Chatbot oder Roboter. Das passiert auch, weil wir die Tendenz haben, schnell zu vermenschlichen. Oder anders ausgedrückt: Was sprechen oder sich irgendwie bewegen kann, ähnelt uns selbst und das Gehirn wendet dann ganz automatisch die uns bekannten Kategorien, Verhaltensinterpretationen, aber auch sozialen Umgangsformen an.
Eine vertraute Beziehung zu einem KI-Produkt entsteht aber auch, weil ein gut trainierter Chatbot irgendwann über unsere Witze lacht und unsere Geheimnisse kennt. Für einsame Menschen können die Maschinen zwar oft eine große Hilfe sein und die mentale Gesundheit stärken. Doch für andere verschwimmen die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt. Das kann dazu führen, dass eine emotionale Abhängigkeit zu der Maschine entsteht. Wenig überraschend: Diese Tendenz hat Untersuchungen zufolge insbesondere während der Isolation in der Coronavirus-Pandemie zugenommen.
Allerdings besteht auch die Gefahr, dass die KI in der Beziehung zum Herzensbrecher wird. Das liegt in der Natur der Dinge: Im Gegensatz zu den meisten Liebhabern hat man seinen Chatbot nicht exklusiv. Er lernt nämlich auch, Gespräche anderer Nutzer zu analysieren und die Erkenntnisse daraus anzuwenden. In der Praxis bedeutet das: Angesichts der Masse der gesammelten Daten kann er in einst bekannten Situationen plötzlich anders reagieren als sein Gegenüber es erwartet hätte. Die schnelle Persönlichkeitsveränderung des Produkts wirkt auf uns bestenfalls launisch und schlimmstenfalls fühlen wir uns verletzt.
Wissenschaftler berichten sogar von Fällen, in denen ein Update des Bots Menschen in die Krise stürzte, weil ihr geliebter Gefährte von heute auf morgen ein anderer geworden war. Eine vermeintlich sichere Beziehung ist für sie zur Gefahr geworden. Das Risiko, dass Chatbots in Gesprächen negative Emotionen triggern können, ist bekannt. Insbesondere dann, wenn der Anwender sich in einem Zustand emotionaler Zerbrechlichkeit befindet. Unter anderem deshalb hatte die italienische Datenschutzbehörde Anfang des Jahres durchgegriffen und dem Tech-Unternehmen Luka aus San Francisco untersagt, Informationen von Nutzern des Landes zu verarbeiten. Von Luka stammt der erfolgreiche Chatbot Replika, die US-Firma war früher Partner für das von OpenAI entwickelte Sprachmodell GPT-3, auf dem unter anderem ChatGPT basiert. Letzterer hatte vor Kurzem von sich Reden gemacht, als er erfolgreich ein Medizin-Examen in den USA meisterte.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.