Pharmazeutische Zeitung online
Übernahme

Roche verlängert Angebot für Gentherapie-Spezialisten Spark

Der Schweizer Pharmakonzern Roche geht bei der geplanten Übernahme des US-Genspezialisten Spark Therapeutics erneut in die Verlängerung. Wie der Pharmakonzern am Freitag mitteilte, wird die Offerte nun bis zum 10. Dezember verlängert. Ursprünglich wäre die Frist am Montag, den 25. November, abgelaufen. Gelingt die Übernahme, wird Roche vom Nachzügler zu einem führenden Unternehmen in der Gentherapie.
dpa
PZ
22.11.2019  11:52 Uhr

Alle anderen Bedingungen des Angebots bleiben unverändert. Das Angebot wurde verlängert, um der US-Handelsbehörde FTC und der britischen Wettbewerbsbehörde CMA zusätzliche Zeit zu geben, die Prüfungen der anstehenden Übernahme abzuschließen. Die Parteien blieben der Transaktion verpflichtet und arbeiteten »kooperativ und zügig« mit FTC und CMA zusammen. Die 4,3 Milliarden Dollar (3,88 Milliarden Euro) schwere Offerte hatte Roche bereits im Februar lanciert. Roche hat die Durchführung der Übernahme schon mehrmals verschieben müssen. Neben den Wettbewerbsbehörden haben sich in den USA einige Spark-Aktionäre gegen das Angebot gestellt, weil sie es als zu gering erachten. Laut Mitteilung der Citibank an Roche sind per 21. November bislang 5,72 Millionen Spark-Aktien gültig angedient worden, was etwa 14,8 Prozent der ausstehenden Aktien entspricht. Um die Übernahme abzuschließen, ist jedoch eine Mehrheit erforderlich.

Spark Therapeutics entstand im Jahr 2013 als Ausgründung des Kinderhospitals von Philadelphia. Dieses Kinderkrankenhaus sei die »Wiege« der Gentherapie, so die schweizerische »Handelszeitung«, weil dort die Therapie zur Behandlung leukämiekranker Kinder erstmals angewendet wurde, die später von Novartis unter dem Namen Kymriah® auf den Markt kam. Nach Angaben des »Handelsblatts« beschäftigt die Firma rund 350 Mitarbeiter und machte im vergangenen Jahr rund 65 Millionen US-Dollar (58,7 Millionen Euro) Umsatz. Roche biete je Aktie 114,50 US-Dollar (103,40 Euro), das entspreche einem Zuschlag von mehr als 120 Prozent gegenüber dem Schlusskurs vom vergangenen Freitag. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Übernahme

Mehr von Avoxa