Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

Roche entwickelt Test zur Messung der T-Zell-Immunität

Die Bestimmung von Antikörpertitern gegen SARS-CoV-2 ermöglicht nur eine unzureichende Beurteilung des Immunschutzes . Denn einen erheblichen Beitrag liefert die T-Zell-Immunität. Diese zu quantifizieren, ist jedoch deutlich aufwendiger. Dem will das Pharmaunternehmen Roche nun mithilfe eines neuen Tests abhelfen.
Theo Dingermann
16.08.2022  11:00 Uhr
Roche entwickelt Test zur Messung der T-Zell-Immunität

Am Montag gab Roche die Markteinführung ihres Elecsys® IGRA SARS-CoV-2-Tests bekannt. Dabei handelt es sich um ein Testverfahren, mit dessen Hilfe die T-Zell-Immunität quantifiziert werden kann.

Während sich die von den B-Zellen produzierten Antikörper direkt nachweisen lassen, muss man beim Nachweis der T-Zell-Immunität einen Umweg gehen. Das Verfahren, das bisher am besten in der Tuberkulose-Diagnostik etabliert ist, wird als »IGRA« abgekürzt. Dieses Akronym steht für »Interferon-Gamma-Release Assay«, wodurch das Prinzip gut zusammengefasst ist. Denn man misst zur Bestimmung der T-Zell-Immunität die γ-Interferon-Konzentrationen, die spezifische T-Zellen nach Kontakt mit SARS-CoV-2-Antigenen abgeben. Hierfür werden die in Blutproben vorhandenen spezifischen T-Zellpopulationen zunächst mithilfe von SARS-CoV-2-Peptiden aktiviert, die dann γ-Interferon ausschütten, das dann automatisiert durch einen Electrochemilumineszenz-Immunoassay nachgewiesen wird. Die erforderlichen Komponenten zur Messung der T-Zell-Immunität sind in dem neuen Elecsys® IGRA SARS-CoV-2-Test-Kit zusammengestellt.

Immunschutz gleich Summe aus B- und T-Zell-Immunität

Sowohl die SARS-CoV-2-Infektion als auch die Covid-19-Impfung lösen bei Menschen mit einem normal funktionierenden Immunsystem sowohl T- als auch B-Zell-Reaktionen aus, und eine rechtzeitige und gut koordinierte T- und B-Zell-Reaktion ist wahrscheinlich der Schlüssel zur Infektionskontrolle. Mit dem Übergang von einer Pandemie zu einem endemischen Zustand von Covid-19 wird es immer wichtiger, die adaptive Reaktion des menschlichen Immunsystems auf SARS-CoV-2 besser zu verstehen, heißt es in der Pressemitteilung von Roche zur Einführung des Tests. Eine wirksame antivirale Immunantwort erfordert koordinierte Aktivitäten von T- und B-Zellen.

»Der Elecsys IGRA SARS-CoV-2-Test kann ein tieferes Verständnis der Immunantwort ermöglichen«, so Thomas Schinecker, CEO von Roche Diagnostics. »Dies wiederum kann dazu beitragen, diejenigen zu verstehen und zu identifizieren, die ein höheres Risiko haben, während einer bestehenden oder zukünftigen Infektion eine schwere Erkrankung zu entwickeln. Dies ist besonders wichtig bei Immungeschwächten und Hochrisikopatientengruppen, die bis zu 20 Prozent einer bestimmten Bevölkerungsgruppe ausmachen. Die Testergebnisse können den Angehörigen der Gesundheitsberufe dabei helfen, ihnen eine langfristige Orientierung in Form einer angemessenen Behandlung zu geben.«

Der Elecsys® IGRA SARS-CoV-2-Test läuft auf den Analysegeräten der Cobas-Plattform (e 411, e 601/602, e 402 und e 801) und bietet einen vollautomatischen Arbeitsablauf mit wahlfreiem Zugriff.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa