Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zilebesiran

RNAi-Therapeutikum senkt Blutdruck monatelang

Im Fachjournal »JAMA« sind die Ergebnisse einer Phase-II-Studie mit dem RNAi-Therapeutikum Zilebesiran erschienen. Demnach senken Injektionen des Mittels alle drei oder auch alle sechs Monate den Blutdruck nachhaltig.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 19.02.2024  12:00 Uhr

Zilebesiran ist eine Substanz, die ihre pharmakologische Wirkung über RNA-Interferenz (RNAi) entfaltet. Es handelt sich bei dem Wirkstoff um einen kurzen RNA-Abschnitt, der als small interfering RNA (siRNA) in der Zelle zum Abbau von komplementärer Boten-RNA (mRNA) führt. Dadurch wird die Produktion des Proteins, für das die mRNA kodiert, unterbunden. In diesem Fall ist dies Angiotensinogen, das als Precursorprotein des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems maßgeblich an der Blutdruckregulation beteiligt ist.

In einer Phase-I-Studie hatte Hersteller Alnylam bereits zeigen können, dass eine einmalige subkutane Injektion von Zilebesiran dosisabhängig sowohl den Angiotensinogen-Serumspiegel als auch den Blutdruck über 24 Wochen absenkt. Die jetzt im Fachjournal »JAMA« erschienenen Ergebnisse der Phase-II-Studie KARDIA-1 bestätigen dies und grenzen den Dosisbereich, der nun in Folgestudien weiter untersucht wird, genauer ein. Verglichen wurden in der KARDIA-1-Studie bei 377 auswertbaren Teilnehmenden vier Dosisregime miteinander und mit Placebo: 150, 300 oder 600 mg Zilebesiran subkutan alle sechs Monate sowie 300 mg Zilebesiran alle drei Monate.

Obwohl die Studie über sechs Monate lief, wurde der primäre Wirksamkeitsendpunkt, die Veränderung des systolischen Blutdrucks in der ambulanten 24-Stunden-Messung, bereits nach drei Monaten erhoben. Die Sicherheit der Therapie wurde über sechs Monate verfolgt. In diesem Zeitraum traten bei 60,9 Prozent der mit Zilebesiran behandelten Patienten und bei 50,7 Prozent der Patienten in der Placebogruppe Nebenwirkungen auf. Schwerwiegende Nebenwirkungen waren in der Placebogruppe mit 6,7 Prozent betroffenen Patienten häufiger als in den Verumgruppen mit 3,6 Prozent.

Das Studienprotokoll sah vor, dass bei den teilnehmenden Patienten zunächst alle antihypertensiven Medikamente abgesetzt wurden. Nach einer angemessenen Auswaschphase sollte der systolische Blutdruck dann bei 135 bis 160 mmHg liegen, was einer leichten bis mittelschweren Hypertonie entspricht. In den Zilebesiran-Gruppen war der Blutdruck drei Monate nach der Injektion abgesunken, in der Placebogruppe dagegen angestiegen. Konkret sank der Blutdruck in der 150-mg-Gruppe durchschnittlich um 7,3 mmHg, in der 300-mg-Gruppe um 10 mmHg und in der 600-mg-Gruppe um 8,9 mmHg; in der Placebogruppe stieg er um 6,8 mmHg an.

Höchstwahrscheinlich wird Alnylam also in den sich nun anschließenden Phase-III-Studien die 300-mg-Dosis weiter untersuchen. In den weiteren Studien wird vor allem zu klären sein, ob für eine dauerhafte Blutdrucksenkung Injektionen alle drei Monate erforderlich sind, oder ob dafür die halbjährliche Gabe ausreicht. Beides würde die Therapie für viele Patienten mit Bluthochdruck vereinfachen. Prinzipiell wäre es auch nicht ausgeschlossen, zusätzlich zu einer Basis-Blutdrucksenkung durch Zilebesiran einzelne oder auch mehrere klassische Antihypertonika dazuzugeben, falls die antihypertensive Wirkung des Sirans nicht ausreicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa