Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

RKI stellt Zählweise um

Das Robert-Koch-Institut (RKI) wird seine Zählweise der Fälle von Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 umstellen. Dadurch könnte in den nächsten Tagen der Eindruck entstehen, dass die Fallzahlen sinken, obwohl das gar nicht stimmt.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 13.03.2020  12:36 Uhr

»Wie erwartbar war, steigen die Zahlen der Coronavirus-Infektionen und auch der Todesfälle weltweit an«, sagte RKI-Präsident Professor Dr. Lothar Wieler heute beim täglichen Pressebriefing des Instituts in Berlin. »Wir haben es mit einer Pandemie zu tun. Diesen Anstieg der Zahlen müssen wir auch noch in den nächsten Wochen erwarten«, betonte Wieler. Dabei habe sich der Schwerpunkt verlagert: Die meisten Fälle träten momentan außerhalb Chinas auf.

In Deutschland gibt es mittlerweile 2369 laborbestätigte Fälle, sechs Patienten sind an der durch SARS-CoV-2 verursachten Erkrankung Covid-19 gestorben. Die Situation sei »sehr dynamisch«, so Wieler. Seit dem Vortag habe es eine Zunahme von 10 Prozent der Fallzahlen gegeben. Am stärksten betroffen seien nach wie vor die Bundesländer Nordrhein-Westfalen gefolgt von Bayern und Baden-Württemberg. Die absoluten Fallzahlen in diesen bevölkerungsreichen Ländern müssten jedoch ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt werden. Demnach gebe es in Nordrhein-Westfalen 3,8 Fälle pro 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Sachsen sind es zurzeit 0,74 pro 100.000 Einwohner. Die Situation könne sich jedoch sehr schnell ändern. »Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Epidemie nicht gleichmäßig durch unser Land geht, sondern dass es, so wie wir das von der Grippe seit Jahrzehnten kennen, immer wieder regionale Foci geben wird«, sagte Wieler.

Das RKI veröffentlicht auf seiner Website täglich die aktuellen Fallzahlen. Bislang wurden dabei die laborbestätigten Fälle genannt. Diese Zahl weicht aber laut Wieler von der offiziell ans RKI gemeldeten Zahl geringfügig ab. Der Grund dafür sei, dass die Fälle bei den Gesundheitsämtern händisch erfasst und in eine Software eingetragen werden müssten, über die sie dann ans RKI übermittelt werden. Hierdurch entstehe ein Zeitverzug von etwa drei bis vier Tagen. So seien etwa von den derzeit 2369 laborbestätigten Fällen erst 1892 offiziell übermittelt worden.

Bislang habe das RKI die laborbestätigten Fälle einzeln validiert. Das sei aber angesichts der Ausbreitung des Virus nicht mehr zu schaffen. »Wir werden uns daher zukünftig auf die offiziellen Meldezahlen beschränken«, gab Wieler bekannt. Dadurch dürfe jedoch nicht der Eindruck entstehen, dass die Fallzahlen abnehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa