Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Pandemie

RKI passt Testkriterien für Herbst- und Wintersaison an

Aufgrund der stark ausgelasteten Labore, die die Auswertung der PCR-Tests durchführen, hat das Robert-Koch-Institut die Teststrategie angepasst. Seit gestern gelten neue Testkriterien. Insbesondere wer nur Schnupfen oder Halsschmerzen hat, wird nicht mehr getestet.
Charlotte Kurz
04.11.2020  12:00 Uhr
RKI passt Testkriterien für Herbst- und Wintersaison an

Seit Montag gilt bundesweit erneut ein Lockdown: Gaststätten und Bars müssen geschlossen bleiben, auch Freizeit- und Sporteinrichtungen können aktuell nicht genutzt werden, um das hohe Infektionsgeschehen zu reduzieren. Erst gestern warnten die Labore vor einer akuten Überlastung bei der Auswertung der Coronavirus-Tests. Die Testkapazität sei bundesweit erstmalig zu 100 Prozent ausgelastet, erklärte der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin am Dienstag.

Daraufhin reagierte das Robert-Koch-Institut (RKI) und überarbeitete die Teststrategie, die zuletzt am 14. Oktober aufgrund des Dritten Bevölkerungsschutzgesetzes umgestellt wurde. Seit Mitte Oktober wird auch die Durchführung von Antigen-Schnelltests vor allem in Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern empfohlen. Seit diesem Dienstag gelten laut RKI nun Anpassungen für die anstehende Herbst- und Wintersaison. Der Vizepräsident des Instituts, Professor Dr. Lars Schaade, erklärte in der Bundespressekonferenz am Dienstag: »Je höher die Fallzahlen, desto schwieriger wird es, alle Personen mit Atemwegsinfektionen zu testen. Im Herbst und Winter nehmen diese ja auch unabhängig von Corona durch andere Viren zu.«

Wenn alle Personen mit Erkältungssymptomen getestet werden würden, müssten wöchentlich mehr als drei Millionen Tests durchgeführt werden, so Schaade. Insbesondere drei Faktoren spielen Schaade zufolge eine Rolle für die angepasste Teststrategie: »Die Symptomatik, zum Beispiel schwerer Husten, Fieber, Atemnot und Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns. Zweitens die Frage, ob die symptomatische Person oder ihre Kontaktpersonen aus den Risikogruppen stammen, und drittens die Wahrscheinlichkeit, dass die Person dem Virus ausgesetzt war.«

Wer nur Halsschmerzen hat, wird nicht getestet

Demnach konzentriert sich die angepasste Strategie, die sich auf die PCR-Tests bezieht, auf Personen mit schweren Symptomen und Geruchsstörungen. Personen, die nur milde Symptome zeigen, werden nur dann getestet, wenn sie Kontakt mit einem bestätigten Covid-19-Fall hatten, zu einer Risikogruppe gehören, im medizinischen Bereich arbeiten oder engen Kontakt zu vielen Menschen haben. Dazu gehören Lehrer, Chorleiter, aber auch Sexarbeiter.

Das RKI betont, dass diese Strategie »einen Großteil der Bevölkerung« nicht adressiert. Wer lediglich Schnupfen oder Halsschmerzen hat, werde künftig nicht mehr getestet. Bisher galt, wer zwar asymptomatisch war, aber Kontakt zu einem bestätigten Covid-19 Fall hatte, wurde ebenfalls getestet.

Das RKI empfiehlt trotzdem, dass auch Personen mit milden Symptomen wie etwa Halsschmerzen sich genauso verhalten sollen, als hätten sie eine Covid-19-Erkrankung. Dafür ist eine »Isolation zu Hause für fünf Tage und mindestens 48 Stunden Symptomfreiheit vor Beendigung sowie eine Kontaktreduktion« notwendig.

Medizinisches Personal auch ohne Symptome werde weiterhin getestet, wo es nötig sei, erklärte eine Sprecherin des RKI auf Nachfrage der Pharmazeutischen Zeitung. Die Informationen der angepassten Teststrategie werde nun nach und nach die Ärzte erreichen. Auch die Gesundheitsämter sollen durch die Bundesländer zügig von der neuen Strategie informiert werden. Von der Anpassung der Teststrategie erhofft sich das RKI eine Verhinderung der Überlastung der Laborkapazitäten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa