Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Thromboseprophylaxe

Rivaroxaban als neuer Standard

In nur acht Jahren entwickelte Bayer einen neuen Gerinnungshemmer, der im Jahr 2008 einen Meilenstein in der Vorbeugung lebensgefährlicher Thrombosen setzte. Rivaroxaban (Xarelto®) erhielt für sein innovatives Wirkprinzip noch im gleichen Jahr den PZ-Innovationspreis.
AutorKontaktManfred Schubert-Zsilavecz
Datum 08.04.2019  11:00 Uhr

Vitamin-K-Antagonisten (VKA), deren Prototyp Warfarin 1941 entdeckt wurde, waren bis 2008 die einzigen verfügbaren oralen Antikoagulanzien zur Prävention und Therapie von venösen und arteriellen thromboembolischen Ereignissen. Zu den objektiven Schwierigkeiten ihres klinischen Einsatzes zählen ungünstige pharmakokinetische und -dynamische Eigenschaften, ein enges therapeutisches Fenster, zahlreiche ­Interaktionen sowie ein obligato­risches therapeutisches Monitorings zur Erreichung eines Zielwertes von 2,0 bis 3,0 für die International Normalized Ratio (INR). Zudem unterliegen das Target VKORC1 der beiden Arzneistoffe und insbesondere der Metabolismus von Warfarin genetischen Polymorphismen, was das optimale Dosieren der VKA zusätzlich erschwert.

Vor diesem Hintergrund war es klinisch geboten, dass mehrere Pharmaunternehmen mit Beginn der 1990er-Jahre umfassende Forschungs- und Entwicklungsprogramme initiierten, um therapeutische Alternativen im Bereich der Blutgerinnungshemmer zu schaffen. Bei Bayer stand sehr früh die aktivierte Serin-Protease Faktor Xa im Mittelpunkt des Interesses. Dieser Blutgerinnungsfaktor war schon lange bekannt als zentraler Schlüsselspieler der Blutgerinnung, der die Synthese von Thrombin katalysiert und damit Einfluss auf die Bildung von (Fibrin-reichen) Blutgerinnseln nimmt.

Mit der Zulassung von Xarelto im Jahr 2008 gelang dem Unternehmen ein lucky Punch, dessen klinischer und wirtschaftlicher Erfolg unter anderem auf dem kreativen Einsatz zweier herausragender Forscherinnen beruht: Dr. Elisabeth Perzborn und Dr. Susanne Röhrig. Noch im selben Jahr wurde diese Sprunginnovation mit dem Innova­tionspreis der Pharmazeutischen ­Zeitung ausgezeichnet.

Xarelto hat dosisabhängig eine Reihe von Indikationen. Dazu zählen unter anderem die Schlaganfallprophylaxe bei nicht valvulärem Vorhofflimmern, die Prophylaxe venöser Thrombosen und Embolien bei Patienten mit Hüft- oder Kniegelenksersatz sowie die Akut- und Langzeitbehandlung von Patienten mit tiefen Beinvenenthrombosen und Lungenembolien. Erst kürzlich hat die Europäische Kommission die Indikation von Rivaroxaban um zwei weitere Gebiete erweitert. Der orale Gerinnungshemmer darf zukünftig auch zur Prophylaxe atherothrombotischer Ereignisse bei erwachsenen Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder symptomatischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit und einem hohen Risiko für ischämische Ereignisse ein­gesetzt werden

Ungeachtet der zum Teil erbittert geführten Kontroversen in der deutschen Ärzteschaft zählen die Faktor Xa-Inhibitoren Rivaroxaban, Apixaban und ­Endoxaban sowie der direkte Thrombin­inhibitor Dabigatran heute zu den meistverordneten und umsatzstärksten Arzneimitteln in Deutschland. Sie reduzieren das Schlaganfall­risiko bei Vorhofflimmern ähnlich wie die VKA, lösen aber weniger Hirnblutungen aus. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa