Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nach frühem Brustkrebs

Risiko für neue Krebserkrankung gering

Bei Frauen, deren Brustkrebs im Frühstadium erfolgreich behandelt wurde, ist das langfristige Risiko, an einem zweiten Primärtumor zu erkranken, kaum erhöht gegenüber der Normalbevölkerung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 29.08.2025  10:30 Uhr

Nach einer durchgemachten Krebserkrankung kann das Risiko für einen erneuten Primärtumor erhöht sein. So haben Frauen, die schon einmal an Brustkrebs erkrankt waren, ein höheres Risiko für eine erneute primäre Brustkrebserkrankung sowie Krebserkrankungen anderer Art, zum Beispiel Lungen- oder Darmkrebs, als die Allgemeinbevölkerung. Das Risiko und die Art einer zweiten Krebserkrankung können durch die ursprüngliche Behandlung sowie durch soziale, lebensstilbezogene und genetische Faktoren beeinflusst werden.

Darüber, wie groß der Risikoanstieg ist, gingen bisherige Schätzungen auseinander. Forschende der Universität Oxford, Großbritannien, haben es nun anhand von Daten des National Cancer Registration and Analysis Service for England bestimmt. Nach ihrer Auswertung liegt das Risiko für einen zweiten Primärtumor nur 2 bis 3 Prozent höher als bei Frauen, die keinen Brustkrebs hatten.

Daten von fast einer halben Million Frauen

Es ist ein großer Datensatz über einen langen Zeitraum: Eingeschlossen waren 476.373 Frauen aus England, bei denen zwischen 1993 und 2016 in einem Alter zwischen 20 und 75 Jahren eine frühe invasive Brustkrebserkrankung diagnostiziert wurde und die deshalb operiert wurden. Über die Nachverfolgungszeit von bis zu 20 Jahren entwickelten 64.747 Frauen eine zweite Krebserkrankung. Dabei sei das absolute Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung nur geringfügig erhöht gewesen, schreiben die Forschenden im »British Medical Journal«.

Bei 13,6 Prozent der Brustkrebsüberlebenden hatte sich eine andere Krebsart entwickelt, vor allem Gebärmutter-, Lungen- oder Darmkrebs. Das waren nur 2,1 Prozent mehr als in der Allgemeinbevölkerung. Bei 5,6 Prozent war ein sogenannter kontralateraler Brustkrebs aufgetreten, also in der anderen Brust als der zuvor erkrankten. Das waren 3,1 Prozent mehr als sonst zu erwarten. Die Wissenschaftler hoffen, dass diese Informationen helfen, Brustkrebsüberlebenden Ängste vor einer zweiten primären Krebserkrankung zu nehmen.

Frauen, die bei der Erstdiagnose jünger gewesen waren, hatten im Vergleich zu älteren Frauen ein etwas höheres absolutes Risiko für eine spätere kontralaterale Brustkrebserkrankung. So lag etwa für eine Frau, die mit 60 erstmals an Brustkrebs erkrankt war, das geschätzte Risiko für eine zweite Krebserkrankung außerhalb de Brust im Alter von 80 Jahren bei 17 Prozent und für kontralateralen Brustkrebs bei 5 Prozent gegenüber 15 und 3 Prozent bei gleichaltrigen Frauen, die kein Mammakarzinom gehabt hatten. Erfolgte die Erstdiagnose mit 40 Jahren, betrug das Risiko, bis zum 60. Geburtstag an einem zweiten Krebs zu erkranken, jeweils 6 Prozent für Nicht-Brustkrebs und kontralateralen Brustkrebs, verglichen mit 4 beziehungsweise 2 Prozent bei gleichaltrigen Frauen der Allgemeinbevölkerung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa