Pharmazeutische Zeitung online
Adipositas bei Kindern

Riesendefizite in der Versorgung

Für Kinder und Jugendliche mit krankhaftem Übergewicht gibt es bislang kaum Behandlungskonzepte oder spezialisierte Einrichtungen in Deutschland. In der Versorgung gebe es ein »Riesendefizit«, machte Professor Dr. Martin Wabitsch, Pädiater am Universitätsklinikum Ulm auf der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Anfang November in Wiesbaden deutlich.
Christina Hohmann-Jeddi
15.11.2018  12:18 Uhr

Für die eine Million betroffenen Kinder und Jugendlichen stehen insgesamt etwa 50 Einrichtungen bundesweit zur Verfügung, berichtete der Mediziner. Ein Grund für die schlechte Versorgung sei, dass Adipositas bislang nicht als Krankheit anerkannt ist. Dabei handele es sich nicht um einen selbstgewählten Zustand, sondern um eine zentralnervöse Störung der Regulation des Energiehaushalts, betonte Wabitsch. Er forderte, dass Adipositas als Krankheit anerkannt werden müsse, um die Situation zu verbessern. Dann könnten auch die notwendigen Therapieprogramme finanziert werden. Durch interdisziplinäre Programme, die neben Schulung auch Bewegung und Psychotherapie umfassen, ließe sich die Gewichtszunahme bei Kindern aufhalten. »Bei übergewichtigen Kindern kann so eine Gewichtskonstanz erreicht werden«, so Wabitsch.

»Wichtig ist es dabei, nicht zu lange zu warten.« Denn Übergewicht und Adipositas wirken sich negativ auf die Gesundheit von Heranwachsenden aus. Betroffene Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Risiko für somatische Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und orthopädische Störungen sowie für psychische Erkrankungen wie Depression. Letzteres wird auch durch die Diskriminierung und Abwertung bedingt, der übergewichtige Kinder häufig ausgesetzt sind.

Wabitsch forderte ein Umdenken. Die Schuld an einem zu hohen Körpergewicht liege nicht bei den Kindern. Das Körpergewicht werde biologisch streng reguliert und Adipositas entsteht, wenn diese Regulation gestört ist. Durch eine willentliche Steuerung sei das Gewicht nur in geringem Ausmaß zu kontrollieren. Die genetische Veranlagung und programmierte frühkindliche Entwicklungsprozesse hätten einen stärkeren Einfluss. Das zeigt auch eine aktuelle Studie aus Leipzig, die im Oktober im »New England Journal of Medicine« erschien. Der Langzeit-Untersuchung mit mehr als 51.000 Kindern und Jugendlichen zufolge manifestiert sich Übergewicht schon sehr früh in der Kindheit: Die stärkste Zunahme des Body-Mass-Index erfolgte im Alter von zwei bis sechs Jahren. 90 Prozent der Kinder, die im Alter von drei Jahren übergewichtig waren, hatten auch zu viel Gewicht als Jugendliche (im Alter von 15 bis 18 Jahren). Dies zeige eindeutig, dass es sich bei Adipositas nicht um Willensschwäche oder Ähnliches, sondern um eine Erkrankung handele.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa