Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2-Antikörpertests

Rezeptorbindedomäne des Spike-Proteins als spezifisches Antigen

Die Rezeptorbindedomäne des Spike-Proteins unterscheidet sich von Coronavirus zu Coronavirus deutlich. Sie scheint daher ein geeignetes Antigen für zuverlässige Antikörpertests auf das SARS-Coronavirus-2 zu sein, zeigt eine aktuelle Studie.
Theo Dingermann
12.06.2020  10:56 Uhr

Dringend werden spezifische Tests benötigt, die anzeigen, ob eine Person Antikörper gegen SARS-CoV-2 entwickelt hat und damit als immun betrachtet werden kann. Bisherige Tests, die in den vergangenen Wochen zu Hunderten den Markt fluteten, scheinen unzuverlässige Ergebnisse zu liefern. Das Problem bilden die Antigene, mit deren Hilfe vorliegende Antikörper erkannt werden, die zum Teil bei den verschiedenen Coronaviren ähnlich sind, was zu Kreuzreaktivität führen kann.

Um ein spezifischeres Antigen zu finden, stellte ein Forscherteam um Dr. Lakshmanane Premkumar von der University of North Carolina in Chapel Hill, USA, die Rezeptorbindedomäne (RBD) des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 rekombinant her und untersuchte, inwieweit sie sich für den sicheren Nachweis SARS-CoV-2-spezifischer Antikörper beim Menschen eignet. 

Die RBD bietet sich hierfür an, weil sich dieses Proteinmotiv unter den Coronaviren deutlich unterscheidet. Die Aminosäureübereinstimmung zwischen den RBDs aus SARS-CoV-2 und SARS-CoV-1 beträgt nur 75 Prozent. Mit der RBD des MERS-Virus gibt es nur eine Übereinstimmung der Aminosäuren von 19 Prozent. Wichtiger noch sind die Unterschiede in diesem Bereich des immundominanten Spike-Proteins zu den entsprechenden Regionen der vier Corona-Erkältungsviren, da gerade diese Viren dafür verantwortlich waren, dass die bisher verfügbaren Tests so unzuverlässig zu sein scheinen. Hier stimmen die Aminosäuresequenzen der RBDs der jeweiligen Spike-Proteine nur zu 19 bis 21 Prozent überein.

Die Forscher aus Chapel Hill verwendeten eine Sammlung menschlicher Seren (63 SARS-CoV-2-Patienten und 71 Kontrollpersonen) und Hyperimmunseren von Tieren, die zoonotischen CoVs ausgesetzt waren, um das Potenzial der RBD des Spike-Proteins als Antigen für einen zuverlässigen Nachweis SARS-CoV-2-spezifischer Antikörper zu evaluieren. Die Forscher zeigten, dass am Tag 9 nach dem Auftreten von Covid-19-Symptomen das rekombinante SARS-CoV-2 RBD-Antigen hoch sensitiv (98 Prozent) und hoch spezifisch (100 Prozent) für Antikörper war, die durch SARS-CoV-2 induziert wurden. Dies bedeutet, dass es bei 98 Prozent aller nachweislich Infizierten Antikörper entdeckte und dass alle Personen, bei denen Antikörper entdeckt wurden, tatsächlich infiziert waren. Das berichtet das Team in einer Publikation im Fachjournal »Science«. Außerdem wurde bei den Patienten eine starke Korrelation zwischen der Menge an RBD-bindenden Antikörpern und SARS-CoV-2 neutralisierenden Antikörpern beobachtet.  

Die Ergebnisse, die auch die frühe Kinetik der SARS-CoV-2-Antikörperreaktionen dokumentieren, bekräftigen den Vorschlag, die RBD des Spike-Proteins als Antigen in serologisch-diagnostischen Tests einzusetzen. So kann nicht nur zuverlässig das Vorhandensein spezifischer SARS-CoV-2-Antikörper in menschlichen Seren nachgewiesen werden. Zudem scheinen sich derartige Tests auch als Korrelat für das Vorliegen neutralisierender Antikörperspiegel bei Menschen zu eignen, die sich von SARS-CoV-2-Infektionen erholt haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa