Pharmazeutische Zeitung online
Vor ALBVVG-Beratungen

Retax-Welle erzürnt die Apotheker

Kurz vor den finalen Beratungen zum Lieferengpassgesetz flattern zahlreichen Apotheken Retaxierungen für selbst hergestellte Fiebersäfte für Kinder ins Haus. Eigentlich wollten die Kassen den Apotheken hierbei entgegenkommen. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) nennt das Vorgehen ein »perfides Spiel«.
Cornelia Dölger
20.06.2023  13:15 Uhr
Hubmann: Wenig Wertschätzung seitens der Kassen

Hubmann: Wenig Wertschätzung seitens der Kassen

Durch den »Sparwahn der Krankenkassen« seien keine Fiebersäfte für Kinder mehr lieferbar. Doch den kleinen Patientinnen und Patienten und deren Eltern inmitten einer Erkältungswelle mit selbst hergestellten Fiebersäften zu helfen, ziehe nun diese negativen Folgen für die Apotheken nach sich.

»Monate später erreichen uns nun Briefe, insbesondere der IKK Classic, in denen Beträge in Höhe von 20 oder 30 Euro nicht ausgezahlt werden können, weil wir vergessen haben ein Kreuz zu setzen oder die Dosierung nicht richtig angegeben haben«, so Hubmann.

Dieses Verhalten beweise nicht nur, wie weit weg die Kassen-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter von der täglichen Versorgung seien. Es zeige auch, »wie wenig Menschlichkeit und Wertschätzung in den rund 100 Krankenkassen dieses Landes vorhanden ist«.

Auch Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR), ging heute hart mit dem Vorgehen der Kasse ins Gericht. »Wenn Krankenkassen uns retaxieren, weil wir im Notfall Fiebersaft herstellen, ist das Fass nicht nur übergelaufen, sondern umgekippt«, sagte er beim heutigen Existenzgründertag von Apothekerverband und der Apothekerkammer Nordrhein, dem ARZ Haan, der Apobank und der Treuhand Hannover. »Dagegen werden wir knallhart vorgehen.«

ALBVVG: Zahlreiche Änderungsanträge erwartet

Politische Aktualität erhält die Entwicklung, weil in diesen Tagen das Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) Form annehmen soll. Es steht kurz vor der finalen Beratung im Bundestag, Änderungsanträge werden noch heute erwartet.

Die Retax-Briefe kommen insofern zur rechten Zeit, denn sie verdeutlichen die Missstände, die die Apotheken schon lange kritisieren und gegen die sie vorige Woche bundesweit mit Apothekenschließungen und Aktionen protestiert hatten.

»Das aktuelle Beispiel der Fiebersaft-Retax-Welle aus dem IKK-Lager hilft uns bei unserer Argumentation ein gutes Stück weiter«, argumentierte Hubmann. »Denn jede/r vernünftige Gesundheitspolitiker/-in erkennt, dass es hier nicht mehr um eine anständige, gute Versorgung geht, sondern nur darum, den Apotheken zu schaden.«

Schittenhelm ergänzte gegenüber der PZ, mit diesem Beispiel sei nun mehr als klar geworden, dass »die Krankenkassen längst Maß und Mitte und ihren inneren Kompass verloren« hätten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa