Pharmazeutische Zeitung online
Vor ALBVVG-Beratungen

Retax-Welle erzürnt die Apotheker

Kurz vor den finalen Beratungen zum Lieferengpassgesetz flattern zahlreichen Apotheken Retaxierungen für selbst hergestellte Fiebersäfte für Kinder ins Haus. Eigentlich wollten die Kassen den Apotheken hierbei entgegenkommen. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) nennt das Vorgehen ein »perfides Spiel«.
Cornelia Dölger
20.06.2023  13:15 Uhr

In Zeiten grassierender Arzneimittel-Lieferengpässe helfen viele Apotheken ihren Patientinnen und Patienten, indem sie benötigte Medikamente selbst herstellen. So geschehen in den vergangenen Monaten insbesondere mit Fieber- und Antibiotikasäften.

Im Hinblick auf die Erstattung durch die Kassen ist dies beileibe kein sorgloses Unterfangen für die Apotheken, denn falls bei solchen Rezepturen auch nur kleinste formale Fehler auf den Rezepten auftauchen, heißt es von Kassenseite schnell: keine Erstattung, Nullretax also. Angesichts der Engpässe aber – so war es zumindest von Kassenseite zugesichert worden – sollten die Apotheken bei der Arzneimittelherstellung unkomplizierter handeln können, eben um die Patienten schnell und ohne Furcht vor Retaxierungen versorgen zu können.

Dass dies zumindest bei der IKK classic nun doch anders gehandhabt wird, verdeutlicht der Ärger, dem einige Apotheker derzeit in den sozialen Medien Luft machen. Demnach flatterte dem Holzgerlinger Apotheker Björn Schittenhelm jetzt die Retaxierung eines im vergangenen Dezember in der Apotheke hergestellten Fiebersafts für Kinder ins Haus, weil auf dem Rezept die Dosierung fehlte. Schittenhelm berichtete darüber auf LinkedIn sowie im Gespräch mit der PZ.

Die Kasse verweigerte ihm demnach nicht nur das Honorar für die Herstellung, sondern auch die Auszahlung der Sachkosten. »Und das, obwohl die Kassen medienwirksam zugesichert hatten, dass sie hierbei auf die Apotheken zukommen«, ärgerte sich Schittenhelm. Auf seinen Post hin hätten sich bis zu zehn Kolleginnen und Kollegen gemeldet, denen es ähnlich ergangen war. »Deshalb würde ich von einer neuerlichen Retaxationswelle sprechen, auch wenn es meines Wissens bislang nur eine Kasse betrifft«, so Schittenhelm.

Viele Kollegen meldeten sich auf den Post

Selbstverständlich sei die betreffende Patientin über die richtige Dosierung aufgeklärt worden, zudem habe diese sogar auf der Rezeptur gestanden, nur eben nicht auf dem Rezept, erklärte Schittenhelm weiter. Im Übrigen sei das Rezept quasi von vornherein ein Formfehler gewesen, und zwar einer mit Ansage. Denn der Kinderarzt hatte ursprünglich ein Fertigarzneimittel vorgesehen, aber weil dieses eben nicht vorrätig war und mit dem Hintergrund, dass die Kassen den Apotheken entgegenkommen, sei das Medikament in der Apotheke selbst hergestellt worden. Das Ergebnis verärgert Schittenhelm und die betroffenen Kollegen zutiefst.

Und nicht nur sie. Auch der Deutsche Apothekerverband (DAV) meldete sich gestern in dieser Sache zu Wort und kritisierte eine »neuerliche Retaxationswelle der Krankenkassen«. Demnach hätten in den vergangenen Tagen zahlreiche Apothekerinnen und Apotheker der ABDA gemeldet, dass Krankenkassen derzeit insbesondere selbst hergestellte Fiebersäfte retaxieren. Dazu sagte der DAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann: »Es ist schon wirklich ein perfides Spiel, das die Krankenkassen da betreiben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa