Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Urtikaria

Remibrutinib überzeugt in Phase-III-Studien

Der Brutonkinase-Hemmer Remibrutinib hat in zwei Phase-III-Studien gute Ergebnisse bei der Behandlung der chronischen spontanen Urtikaria gezeigt. Novartis will im kommenden Jahr erste Zulassungsanträge stellen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 10.08.2023  13:00 Uhr

Das Auftreten von juckenden Quaddeln, Angioödemen oder beidem über einen Zeitraum von mindestens sechs Wochen bezeichnen Mediziner als chronische Urtikaria. Eine Unterform davon ist die chronisch spontane Urtikaria (CSU). Bei dieser treten die Beschwerden spontan ohne spezifischen Auslöser auf. H1-Antihistaminika sind in der Pharmakotherapie die Mittel der ersten Wahl. In vielen Fällen lassen sich die Symptome mit ihnen aber nur unzureichend behandeln. Dann kann zum Beispiel der Antikörper Omalizumab (Xolair®) verordnet werden, off Label kommt in manchen Fällen auch Ciclosporin zum Einsatz.

Das Pharmaunternehmen Novartis entwickelt mit Remibrutinib nun einen neuen Arzneistoff mit einem anderen Wirkprinzip bei CSU. Er soll bei jenen Patienten zum Einsatz kommen, deren Symptome mit H1-Antihistaminika nur unzureichend kontrolliert sind. Remibrutinib hemmt wie andere Kinasehemmer das Enzym Brutonkinase (BTK). Die bereits verfügbaren Substanzen dieser Klasse werden im onkologischen Bereich eingesetzt. BTK spielt Untersuchungen zufolge aber auch eine zentrale Rolle bei anderen Erkrankungen, unter anderem CSU. Als BTK-Inhibitor blockiert Remibrutinib die BTK-Kaskade, verhindert die Freisetzung von Histamin und damit Juckreiz, Nesselsucht und Schwellungen.

In den Phase-III-Studie REMIX-1 und REMIX-2 wurde die Einnahme von zweimal täglich 25 mg Remibrutinib mit Placebo bei CSU-Patienten, deren Symptome durch H1-Antihistaminika nur unzureichend kontrolliert wurden, verglichen. In beiden Studien erreichte der Wirkstoff den primären Endpunkt, die absolute Veränderung des wöchentlichen Urtikaria-Aktivitäts-Scores (UAS7) in Woche 12 gegenüber dem Ausgangswert. Positiv ist ferner, dass Remibrutinib einen raschen Wirkungseintritt hat, wie die Verbesserung des UAS7-Wertes in Woche 2 in den Studien zeigte. Ebenso wichtig ist, dass sich Remibrutinib bislang als gut verträglich erwiesen hat.

Wie Novartis informiert, werden mit dem Arzneistoff noch andere Anwendungsgebiete, etwa Nahrungsmittelallergien und Multiple Sklerose anvisiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa