Pharmazeutische Zeitung online
Hitzewelle 2018

Rekordsommer sorgte für mehr als 1.000 Todesfälle

Die Hitzewelle im vergangenen Sommer hat Schätzungen zufolge allein in Berlin und Hessen zu mehr als 1.000 Todesfällen geführt, meldet das RKI. Besonders gefährdet sind ältere Menschen. Schätzungen zufolge starben in den extremen Hitzewellen der Jahre 2003, 2006 und 2015 jeweils mehr als 6.000 Menschen in Deutschland.
Christina Hohmann-Jeddi
07.06.2019  14:00 Uhr

Experten des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin melden, dass im Sommer 2018 in Berlin etwa 490 Menschen aufgrund der Hitzeeinwirkung starben. In Hessen wird die Anzahl hitzebedingter Sterbefälle auf etwa 740 geschätzt. Insgesamt seien das etwa 12 Todesfälle pro 100.000 Einwohner gewesen, heißt es im »Epidemiologischen Bulletin« Nummer 23. Daten für weitere Bundesländer lagen nicht vor. Die Daten für Hessen und Berlin konnten erhoben werden, weil in diesen Ländern ein regionales Monitoringsystem etabliert ist. Ein bundesweites System, das die hitzebedingten Auswirkungen auf Morbidität und Mortalität ermittelt, gibt es in Deutschland – anders als in den meisten anderen europäischen Ländern – nicht, schreibt das RKI.

Besonders gefährdet  bei Hitze sind Menschen über 75 Jahre. In den Altersgruppen der 75- bis 84-Jährigen betrug die hitzebedingte Mortalität etwa 60 pro 100.000 Einwohner und bei den Über-84-Jährigen sogar etwa 300 pro 100.000 Einwohner. Als Risikogruppen werden daneben auch isoliert lebende, pflegebedürftige, stark übergewichtige, chronisch kranke oder demente Menschen sowie Kleinkinder und Säuglinge genannt. Der Sommer 2018 war in Deutschland der zweitheißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Insgesamt traten in sechs Sommern nach dem Jahr 2000 extreme Hitzewellen auf, die stärkste im Jahr 2003.

Vor Kurzem hatte das RKI erstmals die Zahlen der hitzebedingten Todesfälle für Deutschland für die Jahre 2001 bis 2015 systematisch geschätzt. Wie die Publikation im »Bundesgesundheitsblatt« zeigt, waren die meisten Todesfälle im Jahr 2003 aufgetreten. Damals starben geschätzte 7.600 Menschen aufgrund der Hitze. Im Sommer 2006 waren es 6.200 und in 2015 insgesamt 6.100 Menschen. Auch hier waren vor allem Personen über 75 Jahre betroffen. Gerade bei dieser Risikogruppe sei bei Hitze besonders auf eine verstärkte Flüssigkeitszufuhr und angemessener locker sitzende Kleidung zu achten, sie sollte sich zudem in kühlen Innenräumen aufhalten. Eventuell muss auch an eine Anpassung der Medikation gedacht werden. Welche Auswirkungen Wetterextreme auf den menschlichen Organismus haben können, lesen Sie hier.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa