Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Levodropropizin

Reizhusten besser peripher als zentral hemmen

Ein virusbedingter Erkältungshusten kann mitunter sechs bis acht Wochen dauern. Warum sich peripher wirkende Arzneistoffe für die Selbstmedikation anbieten, erklärten Experten bei einer digitalen Pressekonferenz.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 30.10.2025  10:30 Uhr

Levodropropizin bringt Ruhe

Zur Regeneration brauche die Schleimhaut vor allem Ruhe – die sie bei ständigem Husten nicht bekommt. An dieser Stelle kommen Antitussiva ins Spiel. Der Arzneistoff Levodropropizin (wie in Mucosilent®), das wirksame S-Enantiomer von Dropropizin, ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder ab zwei Jahren bei Reizhusten zugelassen.

»Die hustenhemmende Wirkung beruht vorwiegend auf der Beeinflussung der peripheren C-Phasern«, erklärte Schubert-Zsilavecz, Professor für Pharmazeutische Chemie. Levodropropizin hemme den durch Histamin, Serotonin und Bradykinin ausgelösten Bronchospasmus und blockiere neuronale Signalwege, die an der Entstehung des Reizhustens beteiligt seien.

Auch die Sicherheit des Wirkstoffs überzeugt den Apotheker: Levodropropizin weist nur wenige Gegenanzeigen und Warnhinweise auf. Dazu zählen – neben der obligatorisch gelisteten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff – ein produktiver Husten mit vermehrter Schleimbildung, eine eingeschränkte mukoziliäre Clearance sowie Schwangerschaft und Stillzeit. Zudem dürfe Levodropropizin bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden.

Auch bei den Wechselwirkungen gebe es laut Schuber-Zsilavecz wenig zu berichten: Es seien keine bekannt – auch nicht mit Benzodiazepinen. Levodropropizin gilt als sehr gut verträglich; Nebenwirkungen träten nur in seltenen Fällen auf. Aufgrund dieser positiven Sicherheitsbilanz ist der Wirkstoff im Jahr 2022 von der Verschreibungspflicht in den OTC-Bereich geswitcht. »Wir können nicht erwarten, dass es in den nächsten Dekaden viele neue Antitussiva zugelassen werden. Daher sollten wir die, die wir haben, klug einsetzen«, konstatierte er.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa