Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Barmer-Arztreport

Reizdarm wird oft falsch behandelt

Aktuellen Schätzungen zufolge leiden bis zu 11 Millionen Menschen in Deutschland unter einem Reizdarm-Syndrom – Tendenz steigend, vor allem bei den jüngeren. Doch viele Patienten würden falsch behandelt, kritisiert jetzt die Barmer-Krankenkasse in ihrem Arztreport 2019. Zu viele erhielten Opioide oder Säureblocker.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.03.2019  12:56 Uhr

»Reizdarm« – diese wenig erfreuliche und befriedigende Diagnose erhielten im Jahr 2017 nach Hochrechnungen der Barmer 1 Millionen Patienten in Deutschland. In der Regel diagnostizieren Ärzte ein Reizdarm-Syndrom nach sorgfältigem Ausschluss anderer Krankheiten und wenn sie mit den zur Verfügung stehenden Mitteln keine organischen Ursachen für die Symptome des Patienten finden. Hierzu gehören krampfartige, dumpfe Bauchschmerzen, Völlegefühl und Blähungen sowie Verstopfung oder Durchfall. Eine psychosomatische Ursache des Reizdarm-Syndroms wird diskutiert.

Einen Zuwachs von 70 Prozent habe die Erkrankung zwischen den Jahren 2005 und 2017 in der Altersgruppe der 23- bis 27-Jährigen erfahren, stellte jetzt die Barmer anhand ihrer Versichertendaten fest. Die Zahl der Reizdarm-Diagnosen sei von 40.000 auf rund 68.000 gestiegen. Über alle Altersgruppen verteilt könnten in Deutschland bis zu 11 Millionen Menschen betroffen sein, schätzt die Krankenkasse. »Aufgrund dieser hohen Relevanz muss die Versorgung der Betroffenen deutlich besser werden«, forderte der Barmer-Vorstandsvorsitzende, Professor Dr. Christoph Straub.

»Bei der Behandlung des Reizdarm-Syndroms ist es besonders wichtig, den ganzheitlichen Blick auf Körper und Geist zu richten«, betont der Hauptautor des Arztreports, Professor Dr. Joachim Szecsenyi, der Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg ist und darüber hinaus auch Geschäftsführer des aQua-Instituts in Göttingen. »Eine reine Gabe von Medikamenten ist der falsche Ansatz.«

38,6 Prozent der Patienten, also rund 400.000 Betroffene, bekämen Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) verordnet. Deren Nutzen bei Reizdarm-Patienten sieht Szecsenyi jedoch kritisch. In der abgelaufenen S3-Leitlinie zum Reizdarm-Syndrom, die derzeit aktualisiert wird, werden die Säureblocker nicht explizit genannt. Dort heißt es: »Aufgrund der Heterogenität des Reizdarm-Syndroms gibt es keine Standardtherapie.« Die medikamentöse Therapie solle symptomorientiert erfolgen. Der Erfolg misst sich an der Symptombesserung und der Verträglichkeit.

Der Barmer-Arztreport erinnert daran, dass PPI nur dann über einen längeren Zeitraum verordnet werden sollten, wenn eine medizinische Indikation besteht. Auch Opioid-haltige Schmerzmittel würden Menschen mit Reizdarm-Syndrom vergleichsweise häufig verschrieben. Derzeit erhielten rund 100.000 dieser Patienten Opioide. Das seien 44 Prozent mehr als in einer Vergleichsgruppe, wobei diese in der Barmer-Pressemitteilung nicht näher definiert wird. Die Wirkung der starken Analgetika sei in dieser Indikation fraglich, das Risiko einer Abhängigkeit gegeben. Damit werde den Menschen nicht wirklich geholfen.

Laut Szecsenyi ist ein multidisziplinärer Ansatz unerlässlich, in dem Hausärzte oder Internisten eng mit Schmerztherapeuten, aber auch Ernährungsexperten zusammenarbeiten. Nicht fehlen dürfe der Aspekt der Psychosomatik.

Hohe Behandlungskosten

Der Bericht kritisiert auch die hohen Kosten für Diagnose und Behandlung. Im Jahr 2017 hätten mehr als 130.000 Reizdarm-Patienten Computertomografien (CT) und mehr als 200.000 Betroffene Magnetresonanztomografien (MRT) erhalten, obwohl sie bei dieser Erkrankung von zweifelhaftem Nutzen seien. Dabei durchlaufen die Patienten ja gerade eine Reihe diagnostischer Verfahren, eben weil keine offensichtliche körperliche Ursache gefunden wird.

Wer an einem Reizdarm-Syndrom erkrankt ist, verursacht dem Report zufolge bereits acht Jahre vor der Erstdiagnose deutlich höhere Kosten als Vergleichspersonen, die diese Erkrankung nicht haben. »Die Betroffenen leiden mitunter schon viele Jahre an einem Reizdarmsyndrom und suchen deswegen immer wieder Hilfe beim Arzt. Die Erkrankung wird aber lange Zeit nicht erkannt und die Betroffenen erhalten eine falsche Therapie«, betonte Straub. Wenn die Diagnose feststehe, stiegen die Behandlungskosten noch einmal deutlich an. Das liege auch an den bereits erwähnten Verfahren, die dann zum Einsatz kämen.

Neben dem Schwerpunkt Reizdarm-Syndrom gibt der Arztreport 2019 auch Auskunft darüber, wie häufig die Barmer-Versicherten im Jahr 2017 aus jedwedem Grund einen Arzt aufgesucht haben. Demnach hätten 93 von 100 Versicherten eine ambulante Versorgung benötigt. Das entspricht hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung Deutschlands 77 Millionen Menschen. Im Durchschnitt entfielen auf jeden Bundesbürger 8,58 Behandlungsfälle und auf jeden Versicherten Kosten in Höhe von 572,12 Euro (ein Plus von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Für weibliche Versicherte gaben die Krankenkassen im Schnitt 646 Euro aus, für männliche 496. Die im Durchschnitt niedrigsten jährlichen Kosten verursachten Männer im Alter von 20 bis 24 Jahren mit 221 Euro, die höchsten Männer zwischen 85 und 89 Jahren in Höhe von 1.200 Euro.

Bei mehr als jedem dritten Patienten (35,4 Prozent) diagnostizierten Ärzte Krankheiten an Wirbelsäule und Rücken. 30,3 Prozent kamen wegen einer akuten Infektion der oberen Atemwege zum Arzt. 29,1 Prozent der Arztbesucher erhielten die Diagnose zu hoher Blutdruck.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa