Pharmazeutische Zeitung online
Demenz

Regierung will Alltag Betroffener verbessern

Immer mehr Menschen in Deutschland haben Demenz – und sollen im Alltag doch gut zurechtkommen und nicht ausgegrenzt werden. Darauf zielt eine Strategie, die die Bundesregierung nun auf den Weg bringt. «Menschen mit Demenz und ihre Familien gehören in die Mitte der Gesellschaft», sagte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) heute in Berlin.
19.09.2018  16:52 Uhr

Zur Verbesserung der Situation gehörten eine gute Versorgung und ein verständnisvoller Umgang – in Praxen, aber etwa auch in Bürgerämtern oder Supermärkten. Familienministerin Franziska Giffey (SPD) erläuterte, zu den Zielen gehöre unter anderem, eine bundesweit gleich gute Qualität örtlicher Anlaufstellen zu schaffen.

In Deutschland leben derzeit 1,7 Millionen Menschen mit Demenz. Jährlich erkranken geschätzt 300.000 Menschen neu. Bis 2050 wird auch angesichts der alternden Gesellschaft mit drei Millionen Betroffenen gerechnet. Die große Koalition will daher eine «Nationale Demenzstrategie» erarbeiten, die das Kabinett Anfang 2020 beschließen soll. In einer «Allianz für Menschen mit Demenz» von Bund und mehreren Verbänden wurden in den vergangenen Jahren schon zahlreiche Projekte umgesetzt – etwa Forschungsvorhaben oder Schulungen im Umgang mit Erkrankten.

Investitionen in Forschung

Giffey sagte: «Die Diagnose darf nicht dazu führen, dass Menschen von der Gesellschaft ausgeschlossen werden.» Spahn forderte, es dürfe kein Tabu mehr sein, über Demenz zu sprechen. Schulungen könnten dabei helfen, wie man möglichst selbstverständlich und ohne Vorwürfe damit umgeht, wenn zum Beispiel im Supermarkt ein Erkrankter nicht mehr genau weiß, was er kaufen will. Der Gesundheitsminister betonte: «Mein großer Traum ist es, dass wir es schaffen, Demenz als Krankheit zu besiegen, heilbar zu machen.» Dafür werde in Forschung investiert.

Noch bis diesen Sonntag wird unter dem Motto «Demenz – dabei und mittendrin» in Aktionen dafür geworben, dass Menschen mit Demenz Teil der Gesellschaft sind und einbezogen werden sollen. Botschafterin der «Woche der Demenz» ist Moderatorin und Buchautorin Bettina Tietjen. (dpa) Foto: Fotolia/Andrea Danti

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa