Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BVDVA-Kongress 

Regierung diskutiert noch über Apothekenreform 

Im Jahr 2004 wurde der Arzneimittelversandhandel in Deutschland erlaubt. 20 Jahre später wurde beim Kongress des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA) eine Bestandsaufnahme gemacht und ein Blick in die Zukunft geworfen. BMG-Staatssekretär Edgar Franke erklärte dabei, dass die Diskussion über die geplante Apothekenreform in der Bundesregierung noch nicht abgeschlossen sei. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 20.06.2024  16:38 Uhr

Mehr Kompetenzen für die Vor-Ort-Apotheken

Angesichts des Apothekenreformgesetzes und des ebenfalls geplanten Gesundes-Herz-Gesetzes geht Anne-Kathrin Klemm davon aus, dass die Apotheken in Zukunft eine andere Rolle spielen werden als heute. Sie würden bald verstärkt Leistungen wie Beratungen, Impfungen und Check-Ups anbieten. »Aufgrund des fehlenden Fachpersonals werden wir gar nicht umhinkommen, neue Versorgungsketten zu entwickeln, in denen die Apotheker natürlich eine wichtige Rolle spielen werden. Auch Telepharmazie und telemedizinische Beratungen werden eine große Rolle spielen.«  

Edgar Franke möchte die Kompetenzen der Apotheken ebenfalls erweitern und niedrigschwellige Angebote für die Patienten schaffen. Das sei auch deshalb nötig, weil die Hausärzte sich immer stärker aus der Versorgung in der Fläche zurückzögen. »Aber das muss auch entsprechend honoriert werden. Gerade wenn wir die Apothekenstrukturen modernisieren, müssen wir das mitdenken«, mahnte der Staatssekretär. Im Gesundheitsministerium würden aktuell entsprechende Diskussionen geführt. 

Auch Redcare CEO Heinrich wünscht sich mehr Kompetenzen für die Apotheke, dabei sollte aus seiner Sicht aber der Versandhandel mit einbezogen werden. »Ich will, dass wir eine gute Kombination der verschiedenen Wege haben.« Die Versorgung von Morgen fände in der Fläche durch die Vor-Ort-Apotheke statt, aber hätte den Versandhandel als sinnvolle Ergänzung. 

Thomas Heil von IQVIA beschrieb die starken Veränderungen, die die deutsche Apothekenlandschaft in den vergangenen 20 Jahren erlebte. Der Versandhandel habe dabei eine wesentliche Rolle gespielt; er sei nach seiner Einschätzung allerdings nicht für das Apothekensterben verantwortlich. »Korrelation ist nicht gleich Kausalität. Es gibt viele Faktoren. Viele Vor-Ort-Apotheker finden gar keinen Nachfolger mehr.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa