Pharmazeutische Zeitung online
Studie

Reduziert Paxlovid das Risiko für Post Covid?

Da die Zulassung von Paxlovid™ auf Risikopersonen beschränkt ist, wird Covid-19 in den meisten Fällen nicht spezifisch therapiert. Das könnte ein Fehler sein, denn jede Erkrankung ist mit einem Risiko für ein Post-Covid-Syndrom verbunden. Und dieses Risiko könnte eine konsequente Behandlung von Covid-19 mit Paxlovid reduzieren, wie eine aktuelle Studie andeutet. 
Theo Dingermann
07.11.2022  13:35 Uhr
Reduziert Paxlovid das Risiko für Post Covid?

Bisher gibt es keine zuverlässigen Prädiktoren für die Entwicklung von Post- beziehungsweise Long Covid nach einer Infektion mit SARS-CoV-2. Selbst bei leichten akuten Krankheitsverläufen kann eine Post-Covid-Symptomatik nicht ausgeschlossen werden. Daher stellt sich die Frage, ob ein so restriktiver Einsatz von Paxlovid – als bisher einzigem verfügbaren SARS-CoV-2-spezifischen Medikament – im Hinblick auf eine potenzielle Verringerung der Folgerisiken von Covid-19 verantwortungsvoll ist. Dr. Yan Xie und Kollegen vom Clinical Epidemiology Center des VA Saint Louis Health Care Systems in Saint Louis, Missouri, sind dieser Frage nun nachgegangen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit publizierten sie jetzt als Preprint auf dem Server »Medrxiv«.

Über die Gesundheitsdatenbanken des US Department of Veterans Affairs identifizierten die Forschenden Nutzer dieses Gesundheitssystems, die zwischen dem 1. März 2022 und dem 30. Juni 2022 positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden. Unter den 67.579 identifizierten Patienten wählten sie diejenigen aus, die am Tag des positiven Tests nicht ins Krankenhaus eingeliefert wurden und die mindestens einen Risikofaktor für eine schwere Covid-19-Erkrankung aufwiesen. Zu diesen Risikofaktoren zählten ein Alter ab 60 Jahre, ein BMI über 25, ein aktiver Raucherstatus, eine Krebs-, Herz-Kreislauf-, Nieren- oder chronische Lungenerkrankung, Diabetes sowie Immunstörungen. Ferner differenzierte Das Team um Xie zwischen Patienten, die innerhalb von fünf Tagen nach dem positiven SARS-CoV-2-Test mit Paxlovid (Nirmatrelvir plus Ritonavir) behandelt wurden (n = 9217) und denjenigen, die während der akuten Phase der SARS-CoV-2-Infektion keine antivirale Covid-19-Behandlung oder Antikörperbehandlung erhalten hatten (Kontrollgruppe, n = 47.123).

Auf Basis dieser Daten schätzten die Forschenden die Wirkung von Paxlovid mit Blick auf zwölf vordefinierte Post-Covid-Symptome ein. Dazu errechneten sie die Hazard Ratio (HR) und die jeweils absolute Risikoreduktion (ARR) in Prozent nach 90 Tagen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa