Pharmazeutische Zeitung online
BLAK-Delegiertenversammlung

Reduziert auf die Abgabestelle

Eine Entwertung der Apotheken befürchtet Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), mit der geplanten Apothekenreform. Kritisch sieht er in diesem Zusammenhang auch die aktuellen Pläne zur Reform der Notfallversorgung.
Alexander Müller
07.06.2024  12:08 Uhr

Kritik an Notfallreform

Um die Qualität zu sichern, soll es Vorgaben für den Versorgungsvertrag geben, Benkert sieht die an Notfallversorgungszentren angedockten Apotheken trotzdem kritisch: »Das sind mit Sicherheit wieder keine vollwertigen Apotheken, sondern eher Abgabestellen.« Es seien noch viele Fragen zu klären, etwa zu den Öffnungszeiten. Der Referentenentwurf müsse nun geprüft werden. »Da gibt es noch großen Handlungsbedarf«, so Benkert.

Aus dem Kreis der Delegierten wurde noch eine andere Befürchtung geäußert. Denn wenn kein Versorgungsvertrag mit einer Apotheke zustande kommt, sollen die Notfallpraxen die Medikamente direkt abgeben dürfen. »Das ist ein Einbruch in das Dispensierrecht«, warnte ein Kammermitglied.

Benkert ging auch auf geplante Honorarreform ein. Die angekündigte Absenkung des Kassenabschlags von 2 auf 1,77 Euro stehe ohnehin schon im Gesetz, das sei eine Selbstverständlichkeit. Die ABDA fordert zudem eine Erhöhung des Fixums und eine Klarstellung in der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), dass die Skonto-Gewährung wieder zulässig ist. Zumindest bei letztem gibt es positive Signale aus dem BMG.

Neue Aufgaben für die Apotheken im Bereich der Prävention seien zu begrüßen – müssten aber auch angemessen vergütet werden, so Benkert. Aus den Reihen der Mitglieder gab es den Hinweis, dass neue Aufgaben auch personell abgebildet werden müssten, was für viele Apotheken herausfordernd sei.

Einen Wechsel gibt es in der Geschäftsführung der BLAK: Dr. Volker Schmitt geht in den Ruhestand, seine Nachfolge tritt seine bisherige Stellvertreterin, Kathrin Koller, an. Ihre stellvertretenden Geschäftsführer sind Karlheinz Hartl (Finanzen) und Dr. Peter Hans Killian (Pharmazie).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa