Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheits-App Vivy

Reaktion auf angebliche Sicherheitsmängel

Nach Hinweisen auf Sicherheitsmängel haben die Betreiber der neuen Gesundheits-App Vivy reagiert und diese nach eigenen Angaben beseitigt. Das IT-Sicherheitsunternehmen Modzero hatte Vivy zuvor untersucht und auf Sicherheitslücken der App und der Server-Einrichtung hingewiesen.
dpa
30.10.2018  15:54 Uhr

»Nicht nur Patienten oder Ärzte, auch Unbefugte konnten Gesundheitsdaten lesen«, teilte Modzero heute mit. Vivy wiederum erklärte, es sei zu keinem Zeitpunkt möglich gewesen, auf die elektronische Gesundheitsakte zuzugreifen.

Modzero habe potenzielle Angriffsszenarien getestet, die »nur unter sehr speziellen Voraussetzungen« möglich gewesen seien, hieß es bei Vivy. Gleichzeitig erklärten die Betreiber der App, alle Angriffswege seien binnen 24 Stunden geschlossen worden. Zudem seien sämtliche vorgeschlagenen Verbesserungen umgesetzt worden.

Vivy war im September an den Start gegangen. Über die Plattform können Patienten Befunde, Laborwerte und Röntgenbilder speichern und mit Ärzten teilen. Mehrere private und gesetzliche Krankenkassen bieten die digitale Akte ihren Kunden an - sie haben insgesamt rund 13,5 Millionen Versicherte. Die Allianz Private Krankenversicherung erklärte auf Anfrage, Datenschutz und Datensicherheit für die Kunden seien sehr wichtig. Vivy liefere regelmäßig Reports über diese Themen und werde zudem regelmäßig von externen Experten überprüft. Von der DAK-Gesundheit hieß es, man vertraue darauf, dass Vivy alle möglichen Sicherheitslücken schnell schließe.

Dem Sicherheitsunternehmen Modzero ist es nach eigenen Angaben gelungen, die Verschlüsselung der Plattform auszuhebeln. Bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sollen Inhalte nur für Absender und Empfänger im Klartext sichtbar sein. Allerdings habe man die geheimen Schlüssel der Ärzte auslesen können, hieß es bei Modzero. Als zweiten Schritt habe man daraufhin Patientendaten abrufen und diese mit dem Schlüssel entsperren können.

«Wir haben nicht auf die Daten echter Patienten zugegriffen, sondern eigene Accounts registriert und eigene Dokumente eingestellt. Dann sind wir in die Rolle des Angreifers geschlüpft, um diese Daten wieder abzugreifen», erklärt Modzero-Chef Thorsten Schröder. Sie hätten aber auch ohne Probleme die Dokumente anderer Patienten abgreifen können. Auch der Chaos Computer Club sprach von Sicherheitsproblemen.

Vivy wiederum sprach von «hypothetischen Angriffsmöglichkeiten». Der Großteil der beseitigten Angriffsmöglichkeiten habe gezeigt, dass sie entweder einen kompromittierten - also manipulierten - Computer des Arztes oder ein kompromittiertes Smartphone des Nutzers voraussetzen. Modzero hatte den Test eigenmächtig kurz nach dem Start der App durchgeführt und Vivy daraufhin über Schwachstellen informiert. Vivy habe «sehr positiv» reagiert und zugesichert, Lösungen zu finden. Modzero hätte daraufhin keine neuen Untersuchungen durchgeführt. «Wir verlassen uns auf die Aussagen und haben das Ganze für uns abgeschlossen», sagte Schröder. Das IT-Sicherheitsunternehmen rät Vivy-Nutzern, zeitnah ein Update durchzuführen.

Nach jahrelangem Gezerre um zusätzliche Funktionen der elektronischen Gesundheitskarte wollen Branche und Politik bei der Digitalisierung schneller vorankommen. Die Bundesregierung strebt bis spätestens 2021 die Einführung elektronischer Patientenakten an, die Versicherte freiwillig nutzen können - auch per Smartphone oder Tablet-Computer. Einige andere Krankenkassen haben ebenfalls Projekte gestartet, die auch offen für einen gemeinsamen Standard sein sollen. Basis für das System der Akten soll eine Datenautobahn des Gesundheitswesens sein.

Foto: Fotolia/ lassedesignen

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa