Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vitamin-A-Transporter

Rausschmeißer für HI-Viren

Humane Immundefizienz-Viren (HIV) sind in der Lage, sich dem Immunsystem zu entziehen, indem sie sich in Zellen verstecken. Dadurch ist eine Infektion mit HIV nicht heilbar, Patienten müssen ihr Leben lang therapiert werden. Forschende des Uniklinikums Ulm haben nun eine Möglichkeit gefunden, die schlafenden HI-Viren zu wecken.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 22.10.2025  16:20 Uhr

HI-Viren können, wenn sie eine Zelle infiziert haben, ihr Genom in das Erbgut dieser Wirtszelle einbauen und dort in einem latenten Zustand verharren. Dadurch werden sie weder von einer Antiretroviralen Therapie (ART) noch vom Immunsystem erreicht, wodurch eine HIV-Infektion unheilbar wird. 

Latente HI-Viren zu reaktivieren, um sie dann beseitigen zu können, ist seit Jahren das Ziel der Forschung. Nur so wird es möglich sein, HIV nicht mehr nur kontrollierbar, sondern über die sogenannte »shock and kill«-Strategie auch heilbar zu machen. Dabei werden – so die Theorie – schlafende Viren aus der Latenz geweckt. So sichtbar gemacht, können die infizierten Zellen vom Immunsystem eliminiert werden. Ein vielversprechender Ansatz mithilfe von mRNA wurde vor Kurzem von australischen Forschenden vorgestellt.

Nun hat ein internationales Forschungsteam unter der Federführung des Universitätsklinikums Ulm einen weiteren Weg gefunden, latente HI-Viren zu reaktivieren. Und zwar mithilfe eines körpereigenen Proteins, dem Retinol-bindenden Protein 4 (RBP4). Dieses in der Leber gebildete Protein transportiert Vitamin A im Blut. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal »Signal Transduction and Targeted Therapy« veröffentlicht.

Dazu screente das Team um Erstautorin Dr. Chiara Pastorio das humane Blutpeptidom, also die Gesamtheit der Proteine im Blut, umfassend. Gesucht wurde nach Proteinen und Peptiden, die eine aktivierende Wirkung gegenüber HIV entfalten. Potenzielle Kandidaten wurden im Zellversuch getestet. Als Modell-Zelllinie dienten HIV-infizierte T-Lymphozyten, Diese spielen eine Schlüsselrolle in der Immunabwehr, werden allerdings auch bevorzugt von dem Aids-Erreger infiziert. 

Neues Ziel zur Bekämpfung von HIV

Es zeigte sich, dass physiologische Konzentration (10 bis 50 µg/ml) von RBP4 ausreichend waren, um die Viren aus ihrer Latenz zu holen. Allerdings funktionierte dies nur mit dem beladenen Transportprotein (Holo-RBP4). Der unbeladene Transporter zeigte, ebenso wie Retinol alleine, keine Wirksamkeit gegen schlafende HI-Viren. Als ausschlaggebenden Mechanismus konnten die Forscher eine Aktivierung des NF-κB-Signalwegs mit nachfolgender Verstärkung durch JAK/STAT5- und JNK-Signalwege identifizieren.

NF-κB spielt eine Schlüsselrolle unter anderem für immunologische Prozesse. Es scheint, dass auf diesem Weg HIV aus einer Vielzahl latent infizierter T-Zelllinien hervorgelockt werden kann.

Ein positiver Nebeneffekt von RBP4 ist, dass Retinol auch ins lymphatische Gewebe (Thymus, Milz, Lymphknoten) geschleust wird, den Hauptort latenter HIV-Reservoirs.

In Kooperation mit US-amerikanischen Kollegen konnte die Latenzumkehr auch an Zellen von sieben HIV-positiven Personen gezeigt werden. Diese erhielten seit über zehn Jahren eine ART und wiesen keine Viruslast im Blut auf. Auch hier zeigte sich, dass RBP4 in der Lage ist, die Viren aus ihrer Latenz zu wecken.

Die Studie weist insofern Einschränkungen auf, als dass Zellkulturmodelle In-vivo-Bedingungen nicht vollständig darstellen können. Nichtsdestotrotz stellen sie ein nützliches Tool für Screenings dar. Die Wirksamkeit auf latente HIV-Reservoirs bei Patienten muss weiter untersucht werden.

Die Ergebnisse deuteten darauf hin, schreiben die Forschenden, dass Holo-RBP4 ein neues Ziel darstellt, um die latenten Reservoire von HIV-1 anzugreifen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa