Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Saarland

Raus aus der Komfortzone, rein in die Diskussion

Mit dem Ende der Ampelkoalition ist auch die geplante Apothekenreform gescheitert. Jetzt, im Wahlkampf, ist es wichtig, bei den Parteien und Kandidaten Gehör zu finden, damit apothekerliche Anliegen in die Wahlprogramme aufgenommen werden. Jeder ist eingeladen, sich aktiv einzubringen.
Laura Rudolph
22.11.2024  15:08 Uhr

Raus aus der Komfortzone

In seinem Bericht ging der Präsident auch auf den diesjährigen Deutschen Apothekertag (DAT) ein. Die saarländischen Apotheker hatten einen Antrag zum Abbau von Bürokratie gestellt. Über diesen wurde jedoch nicht abgestimmt, weil ein Antrag aus Hessen angenommen wurde, zum nächsten Tagesordnungspunkt überzugehen. »Ich habe dies mit Enttäuschung und Verwunderung zur Kenntnis genommen. Wer Regulierungen abschaffen will, muss natürlich auch bereit sein, im Gegenzug mehr Verantwortung zu übernehmen«, bedauerte Saar. Wenn Apotheker lieber in ihrer Komfortzone blieben, anstatt sich für eine verantwortungsvolle Freiberuflichkeit einzusetzen, dürfe man sich nicht wundern, wenn Politiker dann auf die Idee kämen, Apotheker durch PTA zu ersetzen.

Saar ist dennoch überzeugt, dass die meisten Kollegen ihrer Verantwortung gegenüber den Patienten gerecht werden und das Bild des Apothekers weiterhin als gleichwertigen Partner unter den Gesundheitsberufen prägen. »Solange das so bleibt, sind wir nicht ersetzbar, sondern notwendiger Bestandteil einer immer noch funktionierenden Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau.«

Als Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) beim DAT behauptete, dass das System Apotheke überholt sei und nicht mehr funktioniere, habe er sich damit »absolute Unkenntnis« attestiert, betonte Saar. Nicht zuletzt die Pandemie habe gezeigt, dass das Apothekensystem sehr wohl funktioniere. »Noch. Heute. Hier. Ob das morgen noch der Fall sein wird, muss bei einer ausbleibenden Honorarerhöhung tatsächlich bezweifelt werden.« Da bleibt nur eines zu hoffen: »Hoffentlich ist dieser Minister in der neuen Regierung Geschichte.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa