Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhaus-Design

Räume mit Heilwirkung

Wie kann Architektur zum Heilungsprozess beitragen? Die Wissenschaft hat bereits sieben heilende Faktoren identifiziert. Doch es scheitert oft am politischen Umsetzungswillen. Dabei würden Gesundheitssysteme weltweit von dem Ansatz profitieren.
Jennifer Evans
26.08.2024  07:00 Uhr

Die »Heilenden Sieben«

Die wissenschaftlichen Untersuchungen von der Architektin Professor Gemma Koppen und der Architekturpsychologin Professor Dr. Tanja C. Vollmer haben bereits sieben Anforderungen an die Krankenhausarchitektur definiert, die sogenannten »Heilenden Sieben«. Das sind: Orientierung, Geruchskulisse, Geräuschkulisse, Privatheit und Rückzugsraum, Kraftpunkte, Aussicht und Weitsicht und menschliches Maß.

Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch der Trend des sogenannten Biophilic Design. Dahinter verbirgt sich der Ansatz, dass mehr Tageslicht und Natur in die Gebäude einziehen sollen. Dazu tragen Wintergärten, Dachterrassen oder Veranden genauso bei wie natürliche Materialien wie Steine oder Holz. Der Gedanke dahinter ist, dass etwa Lichtreize jene Hirnareale ansprechen, die für die Produktion von Botenstoffen wie Serotonin, Noradrenalin oder Dopamin zuständig sind. Damit lassen sich zum Beispiel auf natürliche Weise die Konzentration, das Glücksempfinden und die Motivation steigern und womöglich das ein oder andere Antidepressiva mit ähnlichen Inhaltsstoffen sparen.

Auch mit lärmreduzierenden Elementen lässt sich Ruhe genauso fördern wie mithilfe von Abgrenzung verschiedener Bereiche wie Ruhe-, Besuchszonen oder Pausenräume. Auch am Geruchsproblem lässt sich innenarchitektonisch schrauben. Es gibt Tapeten und Vorhänge, die mit Duftmolekülen versetzt sind. Solche Lösungen helfen, negative Emotionen zu reduzieren, die bei vielen Menschen im Krankenhaus allein dadurch entstehen, wenn die Nase Desinfektionsmittel, Kantinenessen, Erbrochenes oder Urin wahrnimmt.

Weniger Schmerzen

Wenn die Architektur gegensteuert, trägt das nicht nur zum Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten bei, sondern auch zur Zufriedenheit der Angestellten. Wenn sie sich wohlfühlen, prägen sie entscheidend das Bild und die Wahrnehmung der Einrichtung mit. Die Auswirkungen haben zudem eine wirtschaftliche Komponente: Steigt die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, sinkt die Fluktuation und zieht in der Konsequenz weiteres gutes Fachpersonal an.

Letztlich kann Architektur also Stress steigern oder reduzieren und damit den Heilungsprozess fördern oder behindern. Fest steht: Weniger Stress bedeutet weniger Schmerzen. In der Folge lässt sich der Medikamentenverbrauch reduzieren. Und nicht zuletzt verkürzen sich damit auch die Liegezeiten im Krankenhaus. Die Frage ist nur, warum verloren gehen musste, was Hospitäler und Sanatorien in der Vergangenheit bereits hatten – hohe Fenster, große Parkanlagen, viel Holz und schöne Aufenthaltsräume.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa