Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzliche Krankenversicherung

Rabattverträge entlasten Kassen

Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel sind 2018 weiter angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr kletterten sie um 4,3 Prozent auf 36,2 Milliarden Euro. Dennoch kann die GKV mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Daniel Rücker
31.01.2019  10:48 Uhr

Die GKV-Ausgaben sind 2018 zwar um 4.3 Prozent gestiegen. Doch die Rekordeinsparungen durch Rabattveträge, die darin noch nicht eingerechnet sind, dämpfen den Ausgabenanstieg. Das betont der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, anlässlich aktueller Zahlen.

Laut ersten Berechnungen des DAV lagen die von den Apothekern über Rabattverträge generierten Einsparungen im vergangenen Jahr bei mehr als 4 Milliarden Euro. Bereits in den ersten drei Quartalen des abgelaufenen Jahres hatte die GKV demnach von den Herstellern Rabatte in Höhe von 3,2 Milliarden Euro erhalten . Das sind 9 Prozent mehr als im Vorjahr. Bemerkenswert ist dabei, dass nach den vorläufigen Berechnungen der Apothekenrechenzentren die Zahl der GKV-Versicherten im vergangenen Jahr um 500.000 auf  73 Millionen stieg. Gleichzeitig ist aber die Zahl der abgegebenen Rx-Packungen um 0,1 Prozent auf 714 Millionen gesunken.

Für den DAV-Vorsitzenden  Becker ist der GKV-Ausgabenanstieg keine Überraschung: »Immer mehr Versicherte und immer mehr ältere Patienten tragen zu höherem Aufwand und damit auch zu höheren Kosten im Gesundheitswesen bei«, sagt er. Die Arzneimittelausgaben seien dabei keine Ausnahme. Allerdings gehe nur ein Bruchteil der Ausgaben für die Arzneimittelversorgung an die Apotheken. Ihr Anteil an den GKV-Ausgaben liege seit Jahren stabil unter 2,5 Prozent. Becker verwies gleichzeitig auch auf die gute Arbeitsmarkt-Konjunktur und die dadurch bedingten stark gestiegenen Beitragseinnahmen der Kassen . Außerdem erzielten die Krankenkassen immer höhere Erlöse über Rabattverträge und Preisverhandlungen mit den Arzneimittelherstellern. Vor diesem Hintergrund kritisiert Becker, dass die Krankenkassen trotz erheblicher Rücklagen, den Versicherten eher weitere Leistungen kürzten, statt zukunftsweisende Angebote zu finanzieren. »Nicht nur aus Sicht der Versicherten ist das der falsche Weg«, so der DAV-Vorsitzende.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa