Pharmazeutische Zeitung online
In eigener Sache

PZ ist am beliebtesten bei den Apothekenmitarbeitern

Etwa drei von vier Apothekenmitarbeitern lesen die Pharmazeutischen Zeitung. Das geht aus der Apothekenstudie »LA-Pharm 2020« hervor. Damit hat die PZ den weitesten Leserkreis unter den Apothekenzeitschriften. Knapp über die Hälfte der Befragten liest die PZ wöchentlich.
PZ
29.10.2020  14:45 Uhr

Mit hochgerechnet 89.900 Lesern (74,1 Prozent) hat die PZ den weitesten Leserkreis unter den Apothekenzeitschriften; dicht gefolgt von der Zeitschrift »PTAheute« (Deutscher Apotheker Verlag) mit etwa 3300 Lesern weniger. Das »PTA-Forum« der Avoxa Mediengruppe liegt mit einer Leserschaft von 69.100 auf Platz 5 von insgesamt acht betrachteten Zeitschriften. Diese Zahlen gehen aus einer repräsentativen Umfrage für das Jahr 2020 hervor, die das Marktforschungsinstitut IFAK im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft LA-Med durchführte. Die Umfrage findet alle drei Jahre statt und soll eine Einschätzung zum Mediennutzungsverhalten von pharmazeutischem Personal liefern.

Insgesamt wurden dieses Jahr 937 Apothekenleiter, approbierte Mitarbeiter, Pharmazeutisch-Technische-Assistenten (PTA) sowie Pharmazie-Ingenieure befragt. Die Umfrage wurde im Jahr 2020 zwischen dem 20. Januar und dem 02. April sowie zwischen dem 01. Juni und dem 29. August erhoben. Die Unterbrechung ist der Coronavirus-Pandemie geschuldet.

Die Leserzahl pro Ausgabe beläuft sich bei der PZ hochgerechnet auf 65.180 (53,7 Prozent). Auch in dieser Kategorie liegt die PZ damit vorn und konnte ihre Führungsposition seit der letzten Umfrage vor drei Jahren beibehalten. Das »PTA-Forum« liegt mit 45.700 Lesern (37,7 Prozent) auf Platz 4. Die Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ) hat schätzungsweise 43.680 Leser pro Ausgabe (36 Prozent) und liegt damit insgesamt auf Platz 5 im Ranking. Generell ist bei allen Zeitschriften, »Die erfolgreiche Apotheke« ausgenommen, ein Rückgang an Lesern pro Ausgabe im Vergleich zum Jahr 2017 um circa 2 bis 3 Prozent zu verzeichnen.

Online-Reichweite und Titel-Beitrag

Rund ein Drittel aller Befragten informiert sich mindestens einmal pro Woche auf der Website der PZ. Rund 16 Prozent besuchen PZ-Online mehrmals wöchentlich. 53,4 Prozent der Apothekenleiter, 50 Prozent der approbierten Mitarbeiter und 30,5 Prozent der PTA/Pharmazie-Ingenieure informieren sich mindestens einmal im Monat auf PZ-Online. Die Webseite vom PTA-Forum nutzen 33 Prozent der PTA/Pharmazie-Ingenieure.

Den Titelbeitrag sehen 72 Prozent der Apotheker als relevant für Fort- und Weiterbildung, 80 Prozent sind der Meinung, er biete ein breites Spektrum an fachlichen Informationen und 66 Prozent ziehen daraus nützliche Informationen zu Beratung und Verkauf.

Stetig steigende IVW-Zahlen

Auch außerhalb von Umfragen zeigt sich in unabhängigen Messungen, dass das Online-Angebot der Pharmazeutischen Zeitung an Reichweite und Beliebtheit gewinnt. Die Zahlen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) zur Nutzung der PZ-Internetseiten belegen, dass sich die Reichweite von rund 2 Millionen Besuchen (Visits) im September 2019 auf mehr als 2,7 Millionen Besuche im September 2020 gesteigert hat. Im stärksten Monat dieses Jahres (März 2020) lag die Zahl der Besuche sogar bei rund 3,5 Millionen.

Auffällig ist auch der starke Anstieg der Page Impressions, also die Anzahl der einzelnen Aufrufe auf den PZ-Seiten. Hier liegen die Auftritte der PZ bereits bei rund 5,2 Millionen. Im September 2019 lag dieser Wert noch bei rund 3,1 Millionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa