Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Parkinson-Therapie

Pumpe statt Tablette

Seit Mitte Februar ist eine neue Gelformulierung der Dreifach-Kombination Levodopa, Carbidopa und Entacapon (Lecigon®, Stada) zur Behandlung von Morbus Parkinson auf dem Mark. Sie wird über eine Sonde in den Dünndarm appliziert. Bislang war die Kombination nur oral verfügbar.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 23.04.2021  14:30 Uhr

Aktuell leiden etwa 50.000 Menschen in Deutschland unter Parkinson in einem fortgeschrittenen Stadium. Bei ihnen lässt die Levodopa-Wirkung häufig so weit nach, dass immer häufiger motorische Fluktuationen auftreten. Diese nicht kontrollierbaren Bewegungsstörungen führen im Alltag oft zu erheblichen Komplikationen. Daher ist der Bedarf an effektiven Behandlungsmöglichkeiten groß.

Eine neuartige Therapieoption kann hier Lecigon (20 mg/ml Levodopa, 5 mg/ml Carbidopa-Monohydrat und 20 mg/ml Entacapon Gel zur intestinalen Anwendung) sein. Zugelassen ist das neue Präparat zur Behandlung der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit mit schweren motorischen Fluktuationen und Hyperkinesie oder Dyskinesie, wenn verfügbare orale Kombinationen von Parkinson-Arzneimitteln nicht zu zufriedenstellenden Behandlungsergebnissen geführt haben.

Die neuartige Gelformulierung wirke sich positiv auf die Bioverfügbarkeit von Levodopa im Körper aus, teilt Stada in einer Pressemitteilung mit. So erhöhe Entacapon die Bioverfügbarkeit von Levodopa um gut ein Drittel. Durch die geringere Dosierung von Levodopa sowie die wasserlösliche Gelformulierung sei die zur Verabreichung des Arzneimittels (über eine Sonde in den Dünndarm) benötigte Pumpe kleiner, leichter und leiser sowie diskreter zu tragen als bisher übliche Infusionspumpen. Das führe zu mehr Komfort und Flexibilität im Alltag. Zudem könne die Pumpe zwischendurch abgenommen werden und die Patienten könnten sogar baden oder duschen – sofern ihr Gesamtzustand dies zulässt.

Um sich an die Patientenbedürfnisse individuell anzupassen, können bei der Parkinson-Pumpe mehrere Fließgeschwindigkeiten des Gels programmiert werden. Die Kassette enthält 50 ml, wird per Bluetooth gesteuert und kann zu Hause gewechselt werden. Daher wird sie über Apotheken vertrieben.

Stada hat mit Apo-Go® (Apomorphin) bereits Erfahrungen im Bereich Infusionsbehandlungen bei Parkinson-Patienten. Da Lecigon im Gegensatz zu Apo-Go vor allem für den ambulanten Einsatz gedacht ist, bietet Stada einen Patienten-Service sowie bei technischen Fragen zur Pumpentherapie einen 24-Stunden-Support an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa