Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Onkologie-Pipeline

Pumitamig – ein neuer Alleskönner in der Krebstherapie?

Anlässlich seiner Quartalszahlen hat Biontech ein Spotlight auf den Wirkstoffkandidaten Pumitamig gesetzt. Der bispezifische Antikörper wird derzeit in zahlreichen Studien gegen verschiedene Krebsarten getestet.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 04.11.2025  17:00 Uhr

Am Montag veröffentlichte Biontech seine Quartalszahlen und gab einen Ausblick auf die Geschäftsentwicklung. Zwar wurde das Mainzer Unternehmen durch seinen Corona-Impfstoff berühmt und groß, gegründet wurde es jedoch aus der Onkologie heraus. Mit Spannung erwartet werden hier die ersten mRNA-basierten therapeutischen Krebsimpfstoffe. Biontech nutzt jedoch noch weitere Technologien, darunter auch eine proteinbasierte Plattform.

»Im dritten Quartal haben wir entscheidende Fortschritte bei der Umsetzung unserer Onkologiestrategie gemacht«, so Biontech-Mitgründer und Chief Executive Officer Professor Dr. Ugur Sahin. »Wir haben unsere tumorübergreifenden Fokus-Programme mRNA-Krebsimmuntherapie-Kandidaten und Pumitamig weiter vorangetrieben.« Letzteres ist ein Kollaborationsprojekt mit Bristol-Myers-Squibb (BMS).

Bei Pumitamig handelt es sich um einen bispezifischen Antikörper, der sowohl als PD-L1-Checkpointinhibitor fungiert als auch den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor A (VEGF-A) neutralisiert. Biontech erläutert den Wirkmechanismus folgendermaßen: »Die PD-L1-Checkpoint-Blockade zielt darauf ab, die Funktionalität der T-Zellen wiederherzustellen, sodass sie die Tumorzellen erkennen und zerstören können. Gleichzeitig soll die Neutralisierung von VEGF-A dem immunsuppressiven Effekt des Tumors in seiner Mikroumgebung entgegenwirken sowie die Bildung von neuen Blutgefäßen in diesem Bereich (Tumorangiogenese) hemmen.«

Umfangreiches Studienprogramm

Pumitamig wird mit einem besonders breiten Indikationsgebiet entwickelt. Bislang wurden mehr als 1200 Patientinnen und Patienten in klinischen Studien mit dem Arzneistoffkandidaten behandelt.

Im September hatten die Unternehmen die Zwischenergebnisse einer noch laufenden Phase-II-Studie mit Pumitamig plus Chemotherapie bei bislang unbehandeltem kleinzelligen Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium (ES-SCLC) präsentiert. Die objektive Ansprechrate lag bei 76,3 Prozent. Das mediane progressionsfreie Überleben lag bei 6,8 Monaten. Biontech spricht hier von einem positiven Trend. Das Sicherheitsprofil sei kontrollierbar und die Abbruchrate niedrig. Eine entsprechende Phase-III-Studie läuft bereits.

»Kleinzelliger Lungenkrebs ist die aggressivste Form von Lungenkrebs, gekennzeichnet durch ein schnelles Wachstum und einer schlechten Prognose«, erläuterte der leitende Prüfarzt Dr. John V. Heymach zur Vorstellung der Ergebnisse. Im fortgeschrittenen Stadium liege die relative 5-Jahres-Überlebensrate derzeit bei lediglich 5 Prozent. Daher brauche es dringend neue Therapieoptionen. Aber auch gegen den nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) wird Pumitamig getestet – und gegen zahlreiche andere Krebsformen.

Der bispezifische Antikörper befindet sich unter anderem auch in einer Phase-III-Studie bei fortgeschrittenem/metastasiertem dreifach negativen Brustkrebs. Untersucht wird er auch bei Darmkrebs, malignem Mesotheliiom, hepatozellulärem Karzinom, neuroendokrinen Neoplasien und multiplen soliden Tumoren. Gewissermaßen als Pan-Krebsmittel wird es bei soliden Tumoren auch in verschiedenen Kombinationen mit anderen Kandidaten aus der Pipeline getestet.

»Gemeinsam [mit Bristol-Myers-Squibb] bereiten wir aktuell mehrere zusätzliche zulassungsrelevante Studien für Pumitamig vor, die in diesem und im nächsten Jahr beginnen sollen«, kündigte Biontech-Chef Sahin an.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa