Pharmazeutische Zeitung online
Neuartiges Demenzzentrum

Psychische Gesundheit im Fokus

Neue Versorgungsmodelle sollen dazu beitragen, betagten Menschen mit psychischen Nöten die Lebensqualität daheim zu erhalten. Spezialisten des Landeskrankenhauses und der Uniklinik Mainz arbeiten dabei in einem bundesweit einmaligen Zentrum zusammen.
dpa
22.11.2018  09:02 Uhr

Ein neues Zentrum für psychische Gesundheit im Alter will neue Versorgungswege für demenzkranke oder depressive Menschen jenseits der stationären Betreuung eröffnen. Mit dieser bundesweit ersten Einrichtung wolle Rheinland-Pfalz »in die Vorreiterrolle gehen und damit Leuchtturm setzen«, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) bei der Einweihung in Mainz. Schwerpunkte des Zentrums seien Prävention und die Stärkung pflegender Angehöriger.

Ein Drittel der Demenzerkrankungen wäre vermeidbar, sagte der Leiter des Zentrums für psychische Gesundheit im Alter (ZpGA), Andreas Fellgiebel. Bis zu 60 Prozent der pflegenden Angehörigen entwickelten selbst psychische Störungen. Daher wolle das Zentrum »nicht erst ansetzen, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, sondern versuchen, zuhause die Situation zu stabilisieren«, sagte Fellgiebel, der als Chefarzt für Gerontopsychiatrie der Rheinhessen-Fachklinik in Alzey und als wissenschaftlicher Leiter der Gedächtnisambulanz an der Universitätsmedizin Mainz für beide Kooperationspartner des ZpGA tätig ist.

Chronischer Stress als zentrale Ursache

Sechs »Case Manager« sollen in Zusammenarbeit mit Hausärzten Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen »aufsuchend zuhause« behandeln. Zu dem Konzept gehört auch eine Krisenambulanz, die rund um die Uhr erreichbar ist. Chronischer Stress sei eine zentrale Ursache für psychische Störungen im Alter. »Wir schauen uns das System an und gucken: Wo ist der Stress? «, sagte Fellgiebel. »Wir müssen ihn besser verstehen und besser behandeln.« Die Resilienzforschung wolle das Zentrum mit ihren Erkenntnissen zur Frage unterstützen, »wie es ältere Menschen schaffen, kognitiv gesund zu bleiben«, sagte der wissenschaftliche Geschäftsführer des Deutschen Resilienz-Zentrums in Mainz, Klaus Lieb, der auch Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz ist.

Ermöglicht wurde der Start mit einer Förderung aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses. Diese Unterstützung beläuft sich auf 4,3 Millionen Euro innerhalb von drei Jahren. Das neue Zentrum versteht sich als »interdisziplinäres Netzwerk für Präventionsforschung und innovative Versorgungsmodelle«.

Die Mainzer Uniklinik hat bereits 2016 als Teil des Zentrums für Allgemeinmedizin und Geriatrie eine eigene Abteilung für die Versorgung von geriatrischen Patienten eingerichtet. Dort ist auch das in diesem Jahr gestartete Projekt GerNe (Geriatrisches Netzwerk) angesiedelt. Das ebenfalls vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss geförderte Projekt verfolgt das Ziel, den Anteil der stationären Einweisungen geriatrischer Patienten zu verringern. Mit Hilfe von elektronischen Fallakten sollen ambulante und stationäre Versorgung besser vernetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa