Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Psychische Auswirkungen der Pandemie

Experten warnen vor den psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Welche mentalen Folgen könnten Erkrankte begleiten, wie sehr leidet medizinisches Personal unter der Situation und was ist mit Betroffenen, die bereits vorher psychisch erkrankt waren?
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 29.05.2020  17:00 Uhr

Die Corona-Pandemie kann sich auch auf die Psyche des Menschen auswirken. Menschen als soziale Wesen brauchen Kontakte. Durch Isolations- und Quarantänemaßnahmen werden diese eingeschränkt, was Folgen für die psychische Gesundheit haben kann. Hinzu kommen mitunter Angst vor der Erkrankung, Existenzängste und auch die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie. Sowohl bei gesunden wie auch psychisch bereits vorerkrankten Menschen können diese Faktoren zusammen zu Depressivität, Ängstlichkeit, Schlafstörungen, Stress und Wut führen. Darauf wies vor Kurzem die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in einer Pressemitteilung hin.

»Psychische Gesundheit ist im Umgang mit der Pandemie von entscheidender Bedeutung«, so DGPPN-Präsident Professor Dr. Andreas Heinz. »Und das nicht nur zur Stärkung der Resilienz und Widerstandskräfte, sondern auch wegen der großen Belastungen, die soziale Isolation für die Allgemeinbevölkerung und insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen darstellt«. Ein verantwortungsvolles Corona-Krisenmanagement müsse neben Maßnahmen des Infektionsschutzes auch psychosoziale Strategien zum Schutz der psychischen Gesundheit umfassen, heißt es in der Mitteilung weiter. Die DGPPN fordert zudem, bestimmte psychische Aspekte wie Suizidalität, Sucht und Aggressivität als Folge sozialer Isolation verstärkt zu untersuchen. »Es ist wichtig, Angebote zu entwickeln, die frühzeitig ansetzen und helfen, Suizide, Suchtentwicklungen und häusliche Gewalt zu verhindern oder zumindest soweit wie möglich zu reduzieren“, so Heinz.

Erste Untersuchungen aus China zeigen, dass die Pandemie in der Anfangsphase vor allem Angst schürte. Eine Online-Befragung mit insgesamt 1210 Teilnehmern aus 194 chinesischen Städten ergab, dass 53,8 Prozent der Befragten den psychologischen Effekt des Ausbruchs als moderat bis schwer einstuften (https://www.mdpi.com/1660-4601/17/5/1729). 16,5 Prozent berichteten von moderaten bis schweren depressiven Symptomen; 28,8 Prozent von moderaten bis schweren Angstsymptomen, und 8,1 Prozent von einem erhöhtem Stresslevel.

Für Deutschland liegen solche Daten noch nicht vor. In Kürze soll diesbezüglich allerdings eine internationale Studie von Wissenschaftlern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Universität des Saarlandes starten. Das Team von Professor Dr. Tanja Michael will in Zusammenarbeit mit Gruppen aus den Niederlanden, Israel und Australien in einer Online-Befragung herausfinden, ob die psychische Belastung und auch die relevanten Schutzfaktoren international vergleichbar sind.

Auch das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) startet eine Studie  zu den psychischen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche. Dazu befragen Wissenschaftler des UKE Eltern sowie Kinder und Jugendliche selbst. Die Ergebnisse der »COPSY«-Studie sollen in etwa sechs Wochen vorliegen. Daraus wollen die Forschenden Handlungsempfehlungen für die Prävention ableiten. Parallel wollen sie in Kooperation mit der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz demnächst auch gezielt Hamburger Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern befragen.

Erste internationale Studien weisen darauf hin, dass Depressionen, Angststörungen und Stress unter den Heranwachsenden in der Krise zunehmen, heißt es in einer Pressemitteilung des UKE. »Die Studie soll zeigen, ob dies auch in Deutschland der Fall ist. Außerdem wollen wir Faktoren finden, die die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in dieser Krisensituation positiv beeinflussen«, sagte Professor Dr. Ulrike Ravens-Sieberer als Leiterin der Studie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa