Pharmazeutische Zeitung online
Proof-of-Concept-Studie

Psilocybin wirksam bei Major Depression

Das Psychedelikum Psilocybin hat sich in einer kleinen Studie als wirksam bei Major Depression erwiesen. Der Wirkstoff, der aus sogenannten magic Mushrooms gewonnen wird, führte zu einer deutlichen, schnell einsetzenden Verbesserung.
Annette Rößler
23.11.2020  09:00 Uhr

Psychedelika wie Psilocybin werden derzeit von mehreren Arbeitsgruppen auf ihre Wirkung gegen Depressionen getestet. Die Anwendung der Substanzen erfolgt dabei in einem kontrollierten Setting unter Anwesenheit eines Psychiaters, der die gemachten Erfahrungen mit dem Patienten therapeutisch vor- und nachbereitet. So eingebettet, kann die durch Psychedelika herbeigeführte Bewusstseinserweiterung offenbar das für Depressionen typische negative Gedankenkreisen durchbrechen. Der kontrollierte Trip löst dabei möglicherweise eine anhaltende Besserung aus, wie etwa in einer kleinen Studie mit Patienten gezeigt werden konnte, die infolge einer Krebserkrankung depressive Symptome entwickelt hatten.

Einen starken Hinweis auf eine Wirksamkeit von Psilocybin auch bei Major Depression liefert jetzt eine Arbeitsgruppe vom Center for Psychedelic & Consciousness Research der Johns Hopkins Universität in Baltimore. Die Forscher um Dr. Alan Davis berichten im Fachjournal »JAMA Psychiatry« von einer Untersuchung mit 24 Patienten mit Major Depression, die sie in einem kontrollierten Setting in ihrem Zentrum zweimal mit Psilocybin behandelten. Der Pilz-Wirkstoff wurde den Probanden dabei in einer Dosis von zunächst 20 und dann 30 mg pro 70 kg Körpergewicht in Gelatinekapseln verabreicht. Die Psychedelika-Therapie war eingebettet in eine begleitende Psychotherapie. Um keinem Teilnehmer Psilocybin vorzuenthalten, aber dennoch eine Vergleichsgruppe zu haben, wurde der Zeitpunkt der Gabe variiert: 13 Probanden wurden sofort behandelt, elf erst nach acht Wochen.

Die depressive Symptomatik wurde anhand der GRID-Hamilton-Skala quantifiziert, auf der ein Wert ab 24 eine schwere Depression anzeigt, Werte zwischen 17 und 23 eine mittelschwere, Werte zwischen 8 und 16 eine leichte und Werte von 7 oder darunter keine Depression. Beim Einschluss in die Studie lag der Durchschnittswert der Probanden bei 22,8. Nach der Intervention sank er in der Frühbehandlungs-Gruppe auf 8,0 in Woche 1 beziehungsweise 8,5 in Woche 4. In der Wartelisten-Gruppe zeigte sich dagegen keine Veränderung in diesem Zeitraum.

Mehr als die Hälfte in Remission

Nachdem auch diese Patienten die Psilocybin-Sessions hinter sich gebracht hatten, sank der Score aber auch  bei ihnen, sodass insgesamt bei 16 Teilnehmern (67 Prozent) in der ersten Woche nach der Therapie und bei 17 Teilnehmern (71 Prozent) in der vierten Woche nach der Therapie ein klinisch signifikantes Ansprechen zu verzeichnen war. Letzteres war definiert als ein mindestens 50-prozentiger Rückgang des Ausgangs-GRID-Hamilton-Wertes. In Woche 1 waren 14 Patienten (58 Prozent) und in Woche 4 immer noch 13 Patienten (54 Prozent) in Remission, hatten also GRID-Hamilton-Werte von 7 oder niedriger.

Neben der großen Effektstärke, die Davis in einer Pressemitteilung der Universität als viermal größer als die von traditionellen Antidepressiva beziffert, ist besonders der schnelle Wirkeintritt bemerkenswert. Bereits am Tag nach der ersten Psilocybin-Session zeigte der von den Patienten ausgefüllte Quick Inventory of Depressive Symptomatology – Self-Report (QIDS-SR) eine deutliche Besserung der Symptome an.

»Da die meisten anderen Behandlungen bei Depression Wochen oder Monate brauchen, bis sie wirken, und viele unerwünschte Effekte haben, könnte dies ein Game Changer sein«, so Davis. Eine Voraussetzung sei jedoch, dass die Ergebnisse in placebokontrollierten Studien bestätigt werden könnten. An diesen werden sich die Forscher in Baltimore sicherlich auch beteiligen. Zunächst wollen sie die Patienten dieser kleinen Studie noch weiter beobachten, um zu erfahren, wie lange der Effekt anhält.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa