Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Proteste in Dresden und Erfurt 

Prominente Politiker als Redner angekündigt

Am 28. August soll es in Dresden und Erfurt große Demonstrationen gegen die geplante Apothekenreform geben. Auf der Rednerliste finden sich zahlreiche bekannte Politiker, darunter die Ministerpräsidenten der beiden Bundesländer. In Thüringen geht der Protest schon heute los. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 20.08.2024  13:30 Uhr

Infostände und Petitionen. 

In Thüringen gehen die Proteste schon am heutigen Dienstag los. Anlässlich eines Besuchs von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der Landeshauptstadt werden in Altenburg, Meuselwitz, Erfurt, Gera, Greiz, Weimar, Suhl und Jena Infostände aufgebaut. Diese sollen die Bürger und die Politik über die befürchteten Folgen der Apothekenreform aufklären. 

Zusätzlich beginnt der Thüringer Apothekerverband (ThAV) heute mit einer Postkartenaktion und einer Petition. Die Karten und die Unterschriftenlisten sollen in allen Apotheken des Freistaats für die Bürger zur Verfügung stehen. Die Aktion wird über Online- und Printmedien sowie Radiospots begleitet.

»Unsere Postkartenkampagne richtet sich direkt an die politischen Verantwortlichen in Berlin und benötigt natürlich politische Unterstützung hier im Freistaat. Die Botschaft ist klar: Die Apotheken mit Apothekern sind unverzichtbar für die Gesundheitsversorgung in unseren Städten und Gemeinden«, erklärt der ThAV-Vorsitzende Fink. Er befürchtet, dass die geplante Reform die Vor-Ort-Apotheken strukturell und finanziell ruinieren werde.

»Die flächendecken Arzneimittelversorgung wird bedroht und auch die Arzneimitteltherapiesicherheit massiv gefährdet. Dagegen wehren wir uns«, betont Fink. Es sei für ihn eine Pflicht, die Öffentlichkeit auf die Folgen der Reform hinzuweisen und mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln Widerstand zu leisten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa