Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Trauriger Abschied

Professor Ernst Mutschler verstorben

Die deutsche Apothekerschaft trauert um einen unerschrockenen Streiter für eine wissenschaftliche Pharmazie. Am 27. September 2025 ist mit Professor Ernst Mutschler einer der renommiertesten und am meisten respektierten pharmazeutischen Wissenschaftler verstorben.
AutorKontaktPZ
Datum 01.10.2025  13:30 Uhr

Im hohen Alter von 94 Jahren ist nach langer, schwerer Krankheit Professor Dr. rer. nat. Dr. med. Drs. h.c. Ernst Mutschler verstorben. Mit ihm verliert die Pharmazie einen hoch angesehenen Wissenschaftler, einen bewunderten akademischen Lehrer und einen unerschrockenen Mittler zwischen den Heilberufen. Nicht zuletzt durch sein Lehrbuch »Mutschler – Arzneimittelwirkungen« kennt jeder Pharmazeut, aber auch viele Mediziner, Biologen und andere Naturwissenschaftler, diesen außergewöhnlichen Didakten.

Mutschler wurde 1931 in Isny im Allgäu geboren. Nach dem Studium der Pharmazie in München und Tübingen schlug er die akademische Karriere ein: Er promovierte 1959 zum Dr. rer. nat. und habilitierte sich 1964 an der Universität Mainz. Doch damit nicht genug: Er studierte zudem noch Humanmedizin und wurde 1966 erneut promoviert, diesmal zum Dr. med. Im Jahr 1968 erfolgte der Ruf auf eine Professur ans Mainzer Pharmazeutische Institut. 1973 wechselte Mutschler über den Rhein an die Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er das Pharmakologische Institut für Naturwissenschaftler bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1997 leitete.

Sein Lebenswerk, seine Leistungen und Verdienste werden zeitnah gewürdigt. Für den Moment bleiben Trauer und ein würdiges Gedenken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
StudiumAlter

Mehr von Avoxa