Pharmazeutische Zeitung online
Nebenwirkungsmeldungen

Problemfall Biosimilars

Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Original-Biologika und Biosimilars haben in der EU gleiche Wirkstoffnamen (INN-Namen). Die Konsequenz daraus ist, dass rein wirkstoffbezogene Nebenwirkungsmeldungen nicht eindeutig einem Produkt zugeordnet werden können. Im Rahmen eines von der Firma Abbvie ausgerichteten Symposiums auf der Jahrestagung des House of Pharma and Healthcare in Frankfurt am Main wurden Lösungen für dieses Dilemma aufgezeigt.
Sven Siebenand
12.09.2018  10:37 Uhr

Die zuständige Bundesbehörde hat den gesetzlichen Auftrag sicherzustellen, dass Nebenwirkungsmeldungen bei Biopharmazeutika klar identifiziert werden können. Die Dokumentation von Arzneimittelname und Herstellungscharge ist jedoch bisher lediglich eine Soll-Bedingung und kein Muss. Eine mögliche Folge sind also Meldungen, die dann allen Produkten mit diesem Wirkstoffnamen zugeordnet werden, obwohl sie möglicherweise nur bei einem bestimmten Produkt aufgetreten sind. „Die Tatsache, dass das Original-Biologikum und die dazu gehörigen Biosimilars in der EU einen identischen INN-Namen tragen, ist absolut kontraproduktiv im Sinne der Nachverfolgbarkeit“, kritisierte Professor Dr. Susanne Alban, Direktorin des Pharmazeutischen Instituts der Universität Kiel und Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker.

Vier Buchstaben sorgen für Klarheit

Dass es auch anders geht, zeigen zum Beispiel die USA und Japan. Alban informierte, dass in den USA ein Vier-Buchstaben-Suffix an den INN-Namen angehängt wird, um eine Unterscheidbarkeit zu gewährleisten, beispielsweise Infliximab-abda, Infliximab-dyyb und Infliximab-qbtv. Mittlerweile bekommen auch neu zugelassene Original-Biologika ein solches Suffix verpasst. In Japan, so die Apothekerin, komme zum INN-Namen der Zusatz „biosimilar plus Ziffer“, also zum Beispiel Filgrastim biosimilar 2. Alban verwies darauf, dass der Bereich der Biosimilars wächst. Das heißt: Je mehr INN-gleiche Biosimilars auf den Markt kommen, desto schwieriger wird es, wirkstoffbezogene Meldungen zuzuordnen.

Chargennummer dokumentieren

Ein zweites Problem ist, dass Nebenwirkungsmeldungen viel zu selten mit Angabe der Chargennummer erfolgen. Dem Arzt liegt sie nicht vor und in der Apotheke wird sie bei der Abgabe von Fertigarzneimitteln in der Regel nicht dokumentiert. Auch die Patienten machen das nicht. Zudem kennen viele Patienten nicht einmal den UAW-Meldebogen. Alban plädierte dafür, dass bereits im Rahmen der Abgabe des Fertigarzneimittels in der Apotheke routinemäßig die Dokumentation der Chargennummer erfolgen sollte. Die Chargennummer könnte zudem auch im Patientenausweis integriert werden. 


Die Apothekerin hält es ferner für sinnvoll, wenn in den Fach- und Gebrauchsinformationen ein Vermerk zur Rückverfolgbarkeit Pflicht wird. Zum Beispiel folgender: „Um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern, müssen Name und die Chargennummer des verabreichten Arzneimittels eindeutig dokumentiert werden."

Keine Import-Arzneimittel in diesem Bereich

Abschließend regte Alban an, Import-Arzneimittel im Bereich der Biologika und Biomilars zu untersagen. „Die Spareffekte sind mäßig und die komplexen Handelswege machen die Nachverfolgbarkeit schwierig.“ Sie erinnerte daran, dass Biologika empfindliche, meist kühlkettenpflichtige Arzneimittel sind. „Je länger und je öfter die Produkte hin- und hergeschifft werden, desto wahrscheinlicher werden Stabilitätsverluste, was letztlich zu Nebenwirkungen führen kann.“ 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa