Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Unzureichende Wirksamkeit

Probleme beim Impfstoffkandidaten von Sanofi/GSK

Sanofi-Pasteur meldet am heutigen Freitag einen Rückschlag bei der Entwicklung ihres Covid-19-Impfstoffkandidaten, den das Unternehmen zusammen mit Glaxo-Smith-Kline entwickelt. Relevante Zeitverzögerungen bis zur Zulassung scheinen unvermeidbar.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 11.12.2020  14:30 Uhr
Probleme beim Impfstoffkandidaten von Sanofi/GSK

Sanofi-Pasteur muss das Dosierungsschema seines Impfstoffkandidaten wohl relevant überarbeiten. Das meldet das Unternehmen am Freitag. Denn unzureichende Ergebnisse zur Wirksamkeit bei älteren Erwachsenen im Rahmen einer Phase-I/II-Studie zwingen das Konsortium von Sanofi-Pasteur und seinem Kooperationspartner Glaxo-Smith-Kline, das Formulierungsschema des Impfstoffs zu überdenken.

»Die Arbeiten an dem Impfstoff sollen zügig fortgesetzt werden und für den Februar ist der Beginn eine Phase-IIb-Studie geplant«, sagt Su-Peing Ng, die medizinische Leiterin von Sanofi Vaccines, in einem Interview mit der Nachrichtenseite »STAT«.

Aktueller Zeitplan ist nicht zu halten

Das Firmenkonsortium hat Verträge mit mehreren Ländern, darunter die Vereinigten Staaten und Großbritannien sowie die Europäische Union, zu erfüllen. Jetzt zeichnet sich ab, dass die Bereitstellung des Impfstoffs wohl auf die zweite Hälfte des kommenden Jahres verschoben werden muss, wie das Unternehmen verlauten lässt. Das bedeutet eine Verzögerung um mindestens ein halbes Jahr. Sanofi hatte gehofft, noch in diesem Monat mit einer Phase-III-Studie beginnen zu können, und hatte angekündigt, noch im Jahr 2020 etwa 100 Millionen Dosen und im Jahr 2021 eine Milliarde Dosen des Impfstoffs produzieren zu wollen.

Das ist nicht  die erste schlechte Nachricht zu Covid-19-Impfstoffen. Erst in der letzten Woche hatte Pfizer angekündigt, bis Jahresende nur halb so viele Dosen des zusammen mit dem Mainzer Unternehmen Biontech entwickelten Coronavirus-Impfstoffs BNT162b2 ausliefern zu können, wie gedacht.

Problem scheint bei der Dosis zu liegen

»Wir sind enttäuscht, dass es zu Verzögerung kommt«, sagt Ng. »Ich denke aber, dass wir genug Informationen aus präklinischen und klinischen Studien haben, die uns einen Lösungsweg aufzeigen. Wir müssen unsere Formulierung optimieren.«

Eine Zwischenauswertung von Daten aus der Phase-I/II-Studie hatte gezeigt, dass Probanden im Alter von 18 bis 49 Jahren Antikörpertiter entwickelten, die denen von Covid-19-Genesenen entsprachen. Erwachsene ab 60 Jahren hingegen wiesen Mengen an neutralisierenden Antikörpern auf, die unter den Werten in Seren von Rekovalezenten lagen. Für diese Teilnehmer war offensichtlich die verabreichte Impfdosis zu gering. Man müsse nun die Antigen-Konzentration überarbeiten, um über alle Altersstufen hinweg eine starke Immunantwort zu induzieren, heißt es in der Mitteilung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa