Pharmazeutische Zeitung online
Darmmikrobiom

Probiotika gegen Depressionen?

Die Bedeutung einer »guten« Mikrobiota für die allgemeine Gesundheit wird immer offensichtlicher. Aktuell deuten Beobachtung darauf hin, dass die Einnahme von Probiotika dazu beitragen könnte, die Aktivität der Darm-Hirn-Achse dahingehend zu verbessern, dass Risiken für mit Stimmungs- und Angststörungen verbundenen Symptome reduziert werden.
Theo Dingermann
30.09.2022  16:30 Uhr

Im Rahmen einer kleinen, achtwöchigen, offenen Pilotstudie mit zehn therapienaiven Patientinnen und Patienten, bei denen eine mäßig schwere Depression diagnostiziert wurde, eruierte ein Forscherteam um Dr. Caroline Wallace von der Queen's University in Kingston, Kanada, inwieweit der Einsatz eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels das depressive Symptomenspektrum der Patienten beeinflussen könnte. Die eingeschlossenen Personen waren zwischen 19 und 41 Jahre alt und sieben der zehn Probanden waren Frauen.

Ziel der Studie war es, anhand der erhobenen Daten zu entscheiden, ob man der Frage nach dem Nutzen einer Probiotika-Einnahme bei depressiven Patienten in einer größeren doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Studie nachgehen sollte. Die Resultate der Pilotstudie wurden jetzt im Fachjournal »Frontiers in Psychiatry« publiziert.

Als Probiotikum verwendeten die Forschenden ein Präparat, das 3 × 109 kolonieformenden Einheiten einer Mischung aus Lactobacillus helveticus (90 Prozent) und Bifidobacterium longum (10 Prozent) enthielt. Diese Bakterienmischung wurde in Mikrokapseln magensäureresistent formuliert eingesetzt, sodass eine Freisetzung erst im Darm erfolgte.

Tatsächlich fanden die Forschenden bereits nach vier Wochen Einnahme des Probiotikums signifikante Verbesserungen der affektiven klinischen Symptome. Diese Verbesserungen hielten zudem bis zur achten Woche, dem Ende der Studie, an. Signifikante Verbesserungen der subjektiven Schlafqualität wurden in der achten Behandlungswoche beobachtet. Über Nebenwirkungen oder unerwünschte Wirkungen im Zusammenhang mit der Einnahme des Probiotikums berichteten die Studienteilnehmer nicht.

Die Forschenden resümieren, dass die Ergebnisse der Pilotstudie darauf hinweisen, dass Probiotika zur Linderung von Depressionssymptomen bei therapienaiven, mäßig depressiven Patienten beitragen können, und dass eine probiotische Nahrungsergänzung für solche Patienten sicher und gut verträglich ist. Eine abschließende Bewertung des Nutzens einer probiotischen Nahrungsergänzung ist aber erst nach Durchführung einer randomisierten kontrollierten Studie möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa