Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV-Versorgung

Pro Packung legt die Apotheke 27 Cent drauf

Die Abgabe von Arzneimitteln auf Rezept ist der wichtigste Grundpfeiler der Einnahmen einer öffentlichen Apotheke. Bereits seit drei Jahren hat sich der Gewinn, den sie dabei eigentlich erzielen soll, aber in einen Verlust von mittlerweile 27 Cent pro Packung umgekehrt. Dieser wird in diesem Jahr weiter steigen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 26.04.2023  16:30 Uhr
Pro Packung legt die Apotheke 27 Cent drauf

Neuentwicklungen bei Arzneimitteln hat es schon immer gegeben – »aber das Tempo, mit dem Arzneimittelinnovationen auf den Markt kommen, hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht«, sagte Frank Diener, Generalbevollmächtigter der Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe, beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) in Berlin. So vielfältig die Indikationen dieser »Innos« auch sind, eines haben sie gemeinsam: ihren im Vergleich zu patentfreien Arzneimitteln deutlich höheren Preis.

Beides zusammen, die Mengenzunahme der Innovationen und ihre Hochpreisigkeit, habe dazu geführt, dass die Belieferung von Rezepten zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mittlerweile insgesamt für die Apotheken defizitär geworden sei, führte Diener aus. Er bezog sich dabei auf Zahlen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) sowie der Apothekenwirtschaftsberichte der Jahre 2011 bis 2022. Die Grenze zwischen hoch- und niedrigpreisigen Rx-Präparaten, also zwischen Innovationen und Altarzneimitteln, zog er dabei »aus pragmatischen Gründen« bei 500 Euro (Apothekenverkaufspreis ohne Umsatzsteuer).

Hoch- und Niedrigpreiser aus der Balance

Die Anzahl der hochpreisigen Präparate (Pharmazentralnummern) auf dem deutschen Markt habe sich zwischen 2011 und 2022 von rund 4.300 auf fast 8.600 verdoppelt, während die Anzahl der Niedrigpreiser im selben Zeitraum von mehr als 51.000 auf rund 48.000 gesunken sei. Prozentual bedeute das einen Anstieg des Anteils der Arzneimittelinnovationen am gesamten Rx-Portfolio von 7,7 auf 15,1 Prozent.

Die neuen Arzneimittel sind nicht nur theoretisch vorhanden, sondern sie werden auch verordnet: 2022 wurden 10 Millionen Packungen von Hochpreisern auf GKV-Rezept abgegeben; 2011 waren es nur 6 Millionen gewesen. Allerdings erhöhte sich im selben Zeitraum die Packungszahl im Altarzneimittel-Segment von 566 auf 622 Millionen, sodass sich der Anteil der Hochpreiser an der GKV-Versorgung trotz ihrer gestiegenen absoluten Verordnungszahl zuletzt nur auf 1,6 Prozent der abgegebenen Packungen belief.

Obwohl also die nicht mehr patentgeschützten Arzneimittel den Löwenanteil von 98,4 Prozent der GKV-Verordnungen ausmachten, entfiel auf sie nur etwas mehr als die Hälfte des Umsatzes. Der mit diesen Arzneimitteln erwirtschaftete Nettoumsatz betrug zuletzt 25,1 Milliarden Euro (nach 20,5 Milliarden Euro im Jahr 2011), während Arzneimittelinnovationen 2022 einen Nettoumsatz von 23,1 Milliarden Euro verursachten (nach 8,5 Milliarden Euro im Jahr 2011). »Das Umsatzplus bei den Altarzneimitteln erklärt sich zum größten Teil durch die größere Packungszahl, während es im Innovationssegment durch die höheren Preise getrieben ist«, stellte Diener fest.

Trotz ihres mittlerweile fast 50-prozentigen Anteils am Umsatz leisteten die Hochpreiser aber nur einen marginalen Beitrag zum Gesamtrohertrag einer durchschnittlichen Apotheke, nämlich 12 Prozent. »Das Gros der Apotheken-Handelsmarge entsteht in der GKV-Versorgung nach wie vor über die Altarzneimittel«, sagte Diener. Deren Stückvergütung ist in den vergangenen elf Jahren nur moderat gestiegen, nämlich von 7,04 auf 7,59 Euro. Die Stückvergütung der Hochpreiser legte zwar in dieser Zeit von 39,93 auf 63,33 Euro und damit deutlicher zu, aber da anteilig nur so wenige Innovationen abgegeben werden, »ist der Gesamteffekt relativ überschaubar«, so Diener.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa