Pharmazeutische Zeitung online
Teilfreigabe

Privatrezept-Häufung bei Cannabis ist »Offenbarungseid« 

Seit der Teillegalisierung von Cannabis können Ärzte deutlich einfacher Medizinalcannabis verschreiben. Vor allem Privatrezepte werden offenbar häufig ausgestellt. Die Union spricht von Graumarkt und einem »Offenbarungseid«, aber auch die SPD sorgt sich. 
Cornelia Dölger
04.07.2024  15:30 Uhr
Privatrezept-Häufung bei Cannabis ist »Offenbarungseid« 

Die Verschreibung von Cannabis unterliegt seit der Teilfreigabe am 1. April nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz. Offenbar gibt es seitdem immer mehr Start-ups, die eine digitale Beratung mit Ärzten vermitteln, die Medizinalcannabis verschreiben, auch wenn weniger schwerwiegende Krankheiten vorliegen. Das Geschäft wachse rasant, berichtet jetzt das Online-Portal des Senders n-tv unter Bezug auf Unternehmen aus der Branche.

Das besorgt Bundestagsabgeordnete aus SPD und Union. »Wir beobachten, dass es auf einmal Online-Plattformen gibt, auf denen man, wenn man genug Dinge wie Schlafstörungen, Depressionen angibt, sofort ein Rezept ausgestellt bekommt, ohne einmal einen Arzt persönlich gesehen zu haben«, sagte SPD-Innenpolitikerin Carmen Wegge dem Portal. Sie betonte: »Das war nicht die Absicht des Gesetzgebers, um das sehr deutlich zu sagen.«

Für die Union wäre dies ein »Offenbarungseid der Ampelparteien, wenn sie auf diesem Weg eine kommerzielle Abgabe von Cannabis über die Hintertür ermöglicht haben«, wie das Portal den gesundheitspolitischen Sprecher der Unionsfraktion, Tino Sorge, zitiert.

Sorge demnach weiter: »Das entspricht einer vorsätzlichen Täuschung der Öffentlichkeit, wenn die Ampelkoalition einen Graumarkt geschaffen hat und duldet, in dem der Cannabisbedarf durch Medizinalcannabis zur Behandlung angeblicher Krankheiten gedeckt wird.«

BMG sieht Heilberufe in der Pflicht

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) wiederum sieht die Heilberufe in Zugzwang, etwaigen Missbrauch zu verhindern. Laut dem Portal ließ das BMG wissen, dass Ärzte einer »missbräuchlichen Verwendung ihrer Verschreibung keinen Vorschub leisten« dürften. Auch Apotheken seien gesetzlich verpflichtet, Missbrauch zu verhindern. Hier sei das BMG außen vor, weil es das Verschreibungsverhalten der Ärzte nicht überwachen könne und dürfe. Vielmehr seien auch die Überwachungsbehörden der Länder gefragt.

Das Interesse an Medizinalcannabis auf Rezept, möglicherweise auch ohne entsprechende medizinische Indikation, ist nicht neu. So berichtete das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vor Kurzem für das Jahr 2021 von auffällig starker Cannabisabgabe auf Privatrezept. Ausgewertet wurden Rezepte von zehn Apotheken, die in dem Jahr die größten Mengen Cannabisblüten abgegeben haben.

Bemerkenswertes Ergebnis: Von 2020 auf 2021 stieg die Zahl der GKV-Verordnungen von Medizinalcannabis um etwa zehn Prozent, während die tatsächlich in Apotheken abgegebene Menge an Cannabisblüten um mehr als 40 Prozent hochschnellte. Die Schlussfolgerung: Diese Diskrepanz lässt sich nur durch deutlich mehr privatärztliche Verschreibungen, besonders von Cannabisblüten, erklären.

Konkret zeigte sich in der Untersuchung, dass auf 6812 (96,3 Prozent) der 7075 ausgewerteten Rezepte Cannabisblüten verschrieben worden waren. Mehr als zwei Drittel (70,6 Prozent) der Verordnungen waren demnach Privatrezepte. Die meisten Verschreibungen kamen von Hausärzten.

Was obendrein herauskam: Die meisten Verordnungen (83,2 Prozent) wurden für Männer ausgestellt, von denen nahezu ein Drittel (30,6 Prozent) nicht älter als 30 Jahre war. Der Altersdurchschnitt der Patientinnen und Patienten lag bei 39 Jahren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa