Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herpes-Infektion

Pritelivir – Arzneistoff mit neuem Wirkprinzip

Der First-in-Class-Wirkstoff Pritelivir hat in einer Phase-III-Studie überzeugen können. Die Studie untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Pritelivir bei immungeschwächten Patienten mit refraktären Herpes-simplex-Virus (HSV)-Infektionen. Hersteller Aicuris will in den USA aufgrund der Studiendaten die Zulassung beantragen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 16.10.2025  15:30 Uhr

Bei den HSV-Viren werden die Typen 1 und 2 unterschieden. HSV-1 führt in der Regel zu Lippenherpes, der typischerweise zu Fieberbläschen führt, während HSV-2 häufig mit Genitalherpes in Verbindung gebracht wird. Bei immungeschwächten Patienten kann eine HSV-Infektion zu ernsten Komplikationen führen. Die Infektionen verlaufen bei ihnen häufig schwerer, langwieriger und sind oft therapieresistent.

Pritelivir wirkt sowohl gegen HSV-1 als auch gegen HSV-2. Der Wirkmechanismus unterscheidet sich von dem der bisher verfügbaren Wirkstoffe wie Aciclovir oder Foscarnet. Denn Pritelivir hemmt den Helikase-Primase-Komplex und so die De-novo-Synthese viraler DNA. Die blockierten Virusenzyme sind unter anderem wichtig für die Entwindung doppelsträngiger DNA und den Start der Replikation. Pritelivir greift damit früh in die Virusreplikation ein. Es muss auch nicht durch die virale Thymidinkinase aktiviert werden. Deshalb ist Pritelivir auch wirksam bei Nukleosid-Analoga-resistenten Herpesviren, denen die aktivierende Kinase fehlt.

Insgesamt nahmen 158 immungeschwächte Patienten mit Aciclovir-resistenten mukokutanen HSV-Infektionen an der randomisierten und offenen Vergleichsstudie (PRIOH-1) teil. Sie erhielten entweder eine vom Prüfärzteteam gewählte Standardtherapie (zum Beispiel Foscarnet oder Cidofovir) oder eine Therapie mit Pritelivir (orale Initialdosis von 400 mg Pritelivir am ersten Tag, gefolgt von 100 mg oral an jedem folgenden Tag). Primärer Endpunkt war der Anteil vollständig abgeheilter Läsionen innerhalb eines Behandlungszeitraums von bis zu 28 Tagen.

Wie das Pharmaunternehmen Aicuris meldet, hat Pritelivir den primären Endpunkt erreicht. Es habe sich eine statistisch signifikant höhere Rate an vollständig abgeheilten Läsionen gezeigt und der neue Wirkstoff sei gut vertragen worden. Auf Grundlage dieser Studiendaten will das Unternehmen die Zulassung bei der US-amerikanischen Arzneimittelagentur FDA einreichen. Von einem Antrag beim EU-Pendant EMA ist in der Pressemitteilung derweil noch nicht die Rede.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa