Pharmazeutische Zeitung online
Selbstmanagement

Priorisieren lernen – Lebenszeit gewinnen

Zu viel auf der To-do-Liste und zu wenig Zeit? Multitasking halten viele Menschen für eine Lösung des Problems. Doch das sorgt oft nur für Chaos und Überlastung. Einige Techniken haben sich jedoch bewährt, Struktur im Kopf und auf dem Schreibtisch zu schaffen – man muss sie nur auch anwenden, sobald es stressig wird.
Jennifer Evans
10.06.2024  07:00 Uhr

Unliebsames zuerst erledigen

Die Kröten-Aufgabe zuerst zu erledigen, ist ein weiteres Konzept beim Selbstmanagement. Bekannt ist diese Vorgehensweise auch als sogenannte Eat-the-Frog-Prinzip. Das soll so viel bedeuten, wie die unangenehmste Aufgabe als Erstes am Tag zu erledigen – danach erscheint praktisch alles Weitere leichter, weil sich ein Gefühl der Entspannung einstellt. Diese Methode kann sich für Menschen auszahlen, die Unliebsames gern aufschieben.

Freier soll der Kopf ebenfalls werden, wenn man all seine Baustellen und To-dos in einem einzigen Verwaltungssystem erfasst und sie dort strukturiert, priorisiert und dann erledigt. Diese Getting-Things-Done-Methode des Beraters und Autors David Allen soll dabei helfen, den Überblick zu behalten und jedem die Angst davor nehmen, dass wichtige Punkte in Vergessenheit geraten.

Wer seine Gewohnheiten ändern möchte und ein wenig Motivation für regelmäßige Aufgaben benötigt, für den könnte die Jerry-Seinfeld-Methode funktionieren. Sie ist benannt nach dem US-amerikanischen Komiker und ist eigentlich sehr simpel. Jeder Tag, an dem man die gewünschte Aufgabe erledigt hat, wird mit einem Kreuz im Kalender markiert. Schnell entsteht eine Kette aus Kreuzen. Je länger diese wird, desto mehr soll sie dazu anspornen, am Ball zu bleiben. Durch das Visualisieren des bereits Erreichten, soll man besser zum Ziel gelangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa