Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Strukturbiologie

Prinzip des Hörens auf molekularer Ebene aufgeklärt

Damit wir hören können, müssen Schallwellen im Innenohr in elektrische Signale umgewandelt werden. Forscher aus den USA haben jetzt aufgeklärt, wie dies im Detail abläuft.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 19.10.2022  14:00 Uhr
Prinzip des Hörens auf molekularer Ebene aufgeklärt

Eine Dysfunktion des Hörsystems aufgrund von Verletzungen, Umwelteinflüssen oder genetischen Mutationen ist mit einem Hörverlust verbunden. Schwerhörigkeit und Taubheit betreffen weltweit mehr als 460 Millionen Menschen mit geschätzten Kosten von jährlich 750 bis 790 Milliarden US-Dollar (762 bis 802 Milliarden Euro) durch nicht behandelten Hörverlust. Umso erstaunlicher ist es, dass Details des benötigten Rezeptors bisher im Dunkeln lagen.

Beim Hören wird ein breiter Bereich von Schallwellenfrequenzen und -amplituden dadurch erkannt, dass die mechanische Schwingungsenergie in elektrische Signale umgewandelt wird, die zu einer Membranpotenzialdepolarisation führt. Forschenden um Dr. Hanbin Jeong und Dr. Sarah Clark am Vollum Institute der Oregon Health and Science University in Portland, USA, ist es nun gelungen, die Struktur und den Funktionsmechanismus des Komplexes dieser sogenannten mechanosensorischen Transduktion (MT) aufzuklären.

Das war eine große Herausforderung. Denn die Isolierung des MT-Komplexes aus Wirbeltieren oder die Herstellung eines funktionellen Komplexes über rekombinante Methoden waren bisher erfolglos geblieben. Die komplexe Reinigung aus diesen nativen Quellen ist besonders wegen der geringen Anzahl von Komplexen pro Tier herausfordernd. So schätzt man, dass pro Säugetier-Cochlea nur etwa 3 × 106 dieser Komplexe vorkommen. Vergleicht man damit die Anzahl der Photorezeptoren im visuellen System einer Maus, die auf etwa 4 × 1014 pro Auge geschätzt wird, erkennt man leicht das Problem.

Die Entscheidung der Forschenden, zur Lösung des Problems auf den Modellorganismus Spulwurm (Caenorhabditis elegans) auszuweichen, erwies sich als kluger Schritt. Denn dieser besitzt auch einen MT-Komplex, der dem des Menschen sehr ähnlich ist. Die Forschenden konnten diesen aus den Würmern isolieren und die molekulare Struktur mithilfe von Einzelpartikel-Kryoelektronenmikroskopie mit annähernd molekularer Auflösung aufklären.

Wie die Wissenschaftler berichten, besteht der zweifach symmetrische Komplex aus je zwei Kopien der porenbildenden TMC-1-Untereinheit, des calciumbindenden Proteins (CALM-1) und des transmembranen Innenohrproteins (TMIE). CALM-1 steht in Kontakt mit der zytoplasmatischen Seite der TMC-1-Untereinheiten, während sich die Single-Pass-TMIE-Untereinheiten an der Peripherie des Komplexes befinden. Eine Untergruppe von Komplexen umfasst zusätzlich ein einzelnes Arrestin-ähnliches Protein, das Arrestin-Domänenprotein (ARRD-6), das an eine CALM-1-Untereinheit gebunden ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa