Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bortezomib

Preisgekrönter Proteasom-Inhibitor

Das Zytostatikum Bortezomib (Velcade®) war vor gut 15 Jahren der erste zugelassene Proteasom-Hemmer und brachte ein völlig neuartiges Therapiekonzept in die Onkologie. Die Pharmazeutische Zeitung zeichnete den Wirkstoff deshalb im Jahr 2004 mit dem PZ-Innovationspreis aus.
AutorKontaktManfred Schubert-Zsilavecz
Datum 18.03.2019  08:00 Uhr


Im Jahr 2004 erhielt der israelische Wissenschaftler Aaron Ciechanover zusammen mit Avram Hershko und Irwin Rose den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung des Ubiquitin-gesteuerten Proteinabbaus in der Zelle. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre hatten die drei Wissenschaftler aufgeklärt, wie in Säugetierzellen nicht mehr benötigte Proteine zerstört beziehungsweise recycelt werden. Sie konnten zeigen, dass der Schlüsselschritt des kontrollierten Proteinabbaus darin besteht, dass sich Ubiquitin an das zu zerstörende Pro­tein anheftet. Das so markierte Protein wird dann zum Proteasom transportiert und dort in kleine Peptide und Aminosäuren gespalten.

Bortezomib wurde eigens zur Hemmung der Chymotrypsin-artigen Aktivität des 26S Proteasoms in Säugetierzellen entwickelt. Das 26S Proteasom ist ein Proteinkomplex der Ubiquitin-gebundene Proteine abbaut. Bortezomib ist hoch selektiv für Proteasomen. Selbst bei sehr hohen Konzentrationen hemmt Bortezomib keine anderen Arzneistofftargets. Die Hemmung der Protea­somen führt zu einem Stillstand im Zellzyklus und zu Apoptose. In zahlreichen Experimenten konnte gezeigt werden, dass Bortezomib auf eine

Reihe von Krebszelltypen zytotoxisch wirkt und dass Krebszellen anfälliger für die Apoptose-induzierenden Wirkungen der Proteasom-Hemmung sind als normale Zellen.

Bortezomib wurde zunächst für die Behandlung des multiplen Myeloms zugelassen, einer Krebserkrankung des blutbildenden Systems, von der vor allem ältere Menschen betroffen sind. Konkret handelt es sich um eine Krebserkrankung der Plasmazellen, die Teil des Immunsystems sind und eine Unter­gruppe der B-Lymphozyten darstellen. Entartete Plasmazellen werden als Myelomzellen bezeichnet, die Myelomzell-Tumore bilden können. Sind mehrere dieser Tumoren nachweisbar, wird die Erkrankung als multiples Myelom bezeichnet.

Daten aus In-vitro-, Ex-vivo- und Tier-Modellen mit Bortezomib deuten darauf hin, dass es die Differenzierung und Aktivität von Osteoblasten erhöht und die Funktion von Osteoklasten inhibiert. Diese Effekte wurden bei Patienten mit multiplem Myelom, die unter einer fortgeschrittenen osteolytischen Erkrankung leiden und die mit Bortezomib behandelt wurden, beobachtet.

Indiziert beim multiplen Myelom

Bortezomib ist als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen indiziert für die Behandlung erwachsener Patienten mit progressivem, multiplem Myelom, die mindestens eine vorangehende Therapie durchlaufen haben und die sich bereits einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation unterzogen haben oder für diese nicht geeignet sind.

Außerdem ist Bortezomib zugelassen für die Behandlung erwachsener Pa­tienten mit bisher unbehandeltem multiplem Myelom, die für eine Hochdosis-Chemotherapie mit hämato­poetischer Stammzelltransplantation nicht geeignet sind.

In Kombination mit Dexamethason oder mit Dexamethason und Thali­domid ist Bortezomib zugelassen für die Induktionsbehandlung erwachsener Patienten mit bisher unbehandeltem multiplem Myelom, die für eine Hochdosis-Chemotherapie mit hämatopoetischer Stammzelltransplanta­tion geeignet sind. Zudem kann Bortezomib auch in Kombination mit Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin und Prednison für die Behandlung erwachsener Patienten mit bisher unbehandeltem Mantelzell-Lymphom eingesetzt werden, wenn diese für eine ­hämatopoetische Stammzelltransplantation nicht geeignet sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa