Pharmazeutische Zeitung online
Konferenz für Tabakkontrolle

Preiserhöhungen für Zigaretten gefordert

»Effektive Maßnahmen sind bekannt, es scheitert an der Umsetzung« - unter diesem Motto steht eine Konferenz in Heidelberg. Die Wissenschaftler bescheinigen dort der Politik den fehlenden Willen, dem Rauchen den Kampf anzusagen. Spürbare Preiserhöhungen für Zigaretten sollen nach Ansicht einer Expertin des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) das Rauchen eindämmen.
dpa
PZ
05.12.2019  11:56 Uhr

»Wir schlagen eine Steuererhöhung von 30 Prozent in drei Schritten vor«, sagte Ute Mons vom DKFZ am Mittwoch in Heidelberg. Höhere Preise hätten vor allem auf preissensible Jugendliche abschreckende Wirkung. Langfristiges Ziel müsse ein rauchfreies Deutschland bis 2040 sein, wie es Finnland bereits anstrebe. Tabaksteuererhöhungen seien die wirksamste Maßnahme gegen das Rauchen. »Das Rauchen ist der bedeutsamste, aber vermeidbare Risikofaktor für nicht übertragbare Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen«, sagte Mons, die Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention ist.

Die Sucht, der 26 Prozent der Männer und 18,5 Prozent der Frauen anhängen (Stand: 2017), verursache 120.000 Todesfälle pro Jahr, erläuterte sie bei der 17. Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle. »Deutschland muss wesentlich mehr tun.«

Rauchen kostet 97,2 Milliarden Euro im Jahr 

Nach Berechnungen von Tobias Effertz von der Universität Hamburg sind die volkswirtschaftlichen Kosten des Qualmens von knapp 80 Milliarden Euro im Jahr 2008 auf 97,2 Milliarden Euro 2018 gestiegen. Darin enthalten sind etwa Kosten für die Behandlung von rauchbedingten Krankheiten, für Pflege und Reha, Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Würde diese Summe in den Kaufpreis eingerechnet, würde eine Packung Glimmstängel bei um die 14 Euro liegen.

Effertz möchte eine 30-prozentige Tabaksteuererhöhung wegen der Schockwirkung in einem Rutsch. Überdies müssten die älteren Raucher in den Blick genommen werden: Auch nach langen Raucherkarrieren führe ein Rauchstopp zu deutlichen Gesundheitsverbesserungen und damit zu sinkenden Kosten. Der Ökonom und die DKFZ-Expertin Mons warfen der Bundesregierung vor, dass Deutschland als letztes Land in der EU noch Plakatwerbung für Tabakprodukte erlaube. Effertz betonte, es laufe dem Kinder- und Jugendschutz zuwider, dass in von Kindern und Jugendlichen besuchten Kinofilmen nach 18 Uhr Tabakprodukte beworben werden dürften. Verboten ist Tabakwerbung etwa schon in Radio und Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften. In der vorigen Wahlperiode war ein Anlauf zur Ausweitung gescheitert.

Die Zigarettenbranche argumentiert unter anderem, ein vollständiges Verbot wäre ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Werbefreiheit. Das DKFZ verlangt überdies striktere Regularien für E-Zigaretten. Es sieht E-Zigaretten ebenfalls als gesundheitsschädlich an, auch wenn Zigaretten aus Tabak wahrscheinlich gefährlicher seien. E-Zigaretten sollten ebenfalls nicht beworben werden dürften. Auch hier seien höhere Steuern ratsam, um Nutzer zum Ausstieg zu bewegen und Jugendliche vom Einstieg abzuhalten. Tier- und Zellversuche deuteten darauf hin, dass E-Zigaretten Atemwege und das Herz-Kreislaufsystem schädigen. Valide Daten werde es dazu erst in fünf Jahren geben, sagte Mons. Widerstände gegen Steuererhöhungen sieht sie bei der Union, mehr Offenheit bei der SPD.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa