Pharmazeutische Zeitung online
Handelsstreit

Preis warnt vor höheren US-Zöllen

Angesichts des schwelenden Zollstreits mit den USA hat ABDA-Präsident Thomas Preis vor Versorgungsengpässen und steigenden Arzneimittelpreisen gewarnt. In der »Berliner Zeitung« unterstrich er die Rolle der Apotheken für eine stabile Versorgung.
PZ
08.07.2025  14:50 Uhr

»Bei einem strengeren Vorgehen der USA besteht die große Gefahr, dass sich die ohnehin existierenden globalen Engpässe weiter verschärfen«, so Preis zur »Berliner Zeitung«. Bekanntlich kämpfen die Apotheken hierzulande seit Jahren mit Versorgungsproblemen. »Es fehlen Hunderte Medikamente, darunter einige wichtige«, sagte Preis: »Herzmedikamente zum Beispiel, Cholesterinsenker, Psychopharmaka, Medikamente gegen ADHS

Importe aus den USA seien durch den Konflikt gefährdet. »Salbutamol für Asthma-Präparate gehört zu den betroffenen Wirkstoffen«, so Preis. »Aber auch Kochsalzlösung muss importiert werden.«

Preis warnte insbesondere bei Generika vor der Abhängigkeit von Importen. Die meisten Generika kommen aus China und Indien, aber auch aus den USA. »Es gibt dort zum Beispiel große Produktionsstätten für Ibuprofen«, berichtet Preis.

Hohe Zölle würden auch hiesige Unternehmen treffen

»Wichtig sind die USA vor allem bei innovativen Arzneimitteln, die sehr viel kosten. Hochentwickelte Medikamente gegen Krebs zum Beispiel«, so der ABDA-Präsident. Allerdings: »Die Arzneimittelpreise für innovative Medikamente sind in den USA sehr viel höher als in Europa«, sagte Preis. »Eine Angleichung der Preise könnte dazu führen, dass diese Medikamente in Europa noch teurer werden. Möglicherweise kämen sie in Europa auch später an, weil man zunächst die Mehrkosten scheut oder die Hersteller Nachteile für den US-Markt vermeiden wollen.«

Hohe Zölle auf Medikamente würden zwar vor allem den Absatz aus Europa nach Übersee betreffen. Sie würden aber auch hiesige Unternehmen in Schwierigkeiten bringen, die den deutschen Markt versorgen, heißt es in dem Artikel. »Sie könnten sich gezwungen sehen, weniger zu produzieren oder mehr Geld für ihre Produkte zu verlangen«, meinte der ABDA-Präsident.

Dass Europa bei der Arzneimittelproduktion unabhängiger werden soll, begrüßt Preis. »Diese Umstellung wird allerdings sehr lange dauern«, sagte er. »In der Zwischenzeit ist es sehr wichtig, dass das System der öffentlichen Apotheken gestärkt wird, damit Patientinnen und Patienten ausreichend mit Medikamenten versorgt werden können.« Apotheken müssten die nötige Freiheit haben, schnell zu reagieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa