Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmasophie

Preis für Ethik und Nachhaltigkeit in den Pharmazeutischen Wissenschaften

Im Rahmen der Eröffnung des akademischen Jahres haben Professor Dr. Michael Müller, Dr. Stefanie Houwaart und Dr. Dominik Baltes einen Universitätslehrpreis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erhalten. Dieser Preis wird für herausragende Lehrveranstaltungen sowie langjährig anerkannte Lehre auf hohem inhaltlichen und didaktischen Niveau vergeben.
AutorKontaktPetra Mußler
Datum 05.11.2019  12:00 Uhr

Das Dreierteam setzt sich bereits seit 2008 für ihr Lehrkonzept »Ethik und Nachhaltigkeit in den Pharmazeutischen Wissenschaften« ein. Dieses Angebot bildet die Grundlage für einen zukunftsfähigen verantwortungsvollen Umgang mit Forschung und Entwicklungen im pharmazeutisch-biotechnologischen Bereich. Dafür wird die kritische Reflexion von angehenden Natur- und Geisteswissenschaftlern im Zusammenhang mit möglichen Handlungsfeldern gefördert. Beispiele liefern hierfür öffentlich diskutierte Themen, wie Personalisierte Medizin, Organspende oder vorgeburtliche genetische Bluttests.

In einem interdisziplinären Seminar entdecken die Studierenden die unterschiedlichen wissenschaftlichen Kulturen und lernen stringent mit ethischen Fragestellungen umzugehen. Dabei werden philosophische Grundlagen ‒ beginnend mit Aristoteles ‒ sowie die persönlichen Einstellungen und Umgang mit Bewertungen innerhalb der Gesellschaft analysiert und kritisch bewertet.

Das Erarbeiten einer Hausarbeit ‒ in den Geisteswissenschaften an der Tagesordnung ‒ bietet nun auch den angehenden Pharmazeuten eine weitere Methode mit ethischen Werkzeugen zu arbeiten und diese anzuwenden. Als motivierendes Ziel sehen die drei Wissenschaftler, die Philosophie wieder in die Naturwissenschaften zu integrieren und damit einer volluniversitären Ausbildung näherzukommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa