Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenklima-Index

Preis: »Dieser Branche geht es nicht gut«

Die Stimmung in den Apotheken hat sich seit dem Regierungswechsel etwas verbessert, die Hoffnung auf Besserung ist aber sehr verhalten. Jetzt erwarten die Teams von der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) schnell konkrete Maßnahmen. Das zeigt der aktuelle Apothekenklima-Index (AKI).
Alexander Müller
15.09.2025  11:48 Uhr

Preis kritisiert Verstöße der Versender

Am wichtigsten für die Apotheken in den nächsten Jahren seien laut AKI wirtschaftlich stabile Rahmenbedingungen. Planungssicherheit und Bürokratieabbau. Auf Platz 4 dahinter landet eine stärkere Regulierung des Versandhandels. Preis führte dazu aus: »Das Ärgernis des Versandhandels nimmt zu. Jeden Tag werden tausendfach Regelungen durch Versandhändler gebrochen.« Gleichzeitig wurden Zahlen präsentiert, wonach der Versandhandel im OTC-Geschäft inzwischen 23,6 Prozent Marktanteil auf sich vereint. Das entspricht einem Umsatz von über einer Milliarde Euro im ersten Halbjahr 2025.

Bislang wird die Gesundheitspolitik der neuen Regierung nicht positiv gesehen. Beim AKI wurde die Note »mangelhaft« mit 28 Prozent am häufigsten vergeben. Im Durchschnitt wurde nach Schulnoten bestenfalls eine 4- vergeben. Preis führt das auf die ausgebliebene Soforthilfe für die Apotheken zurück, die noch im Wahlkampf versprochen worden war.

Was die anstehende Reform betrifft, hat keine Befürchtungen, dass Warken das von ihrem Vorgänger Karl Lauterbach (SPD) forcierte Konzept einer »Apotheke ohne Apotheker« neu aufgelegt wird. »Wir sind sicher, dass das ein für alle Mal in der Mottenkiste der Politik verschwunden ist.« Preis weiter: »Wo Apotheke draufsteht, muss immer eine Apothekerin oder ein Apotheker sein.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa