Pharmazeutische Zeitung online
DAT-Eröffnung

Preis: Apotheken »fahrlässig vernachlässigt«

ABDA-Präsident Thomas Preis hat zur Eröffnung des Deutschen Apothekertags (DAT) die aktuellen Probleme des Berufsstands adressiert: hoher wirtschaftlicher Druck, Lieferengpässe, E-Rezept-Ausfälle und den Versandhandel. Neben Forderungen an die Politik präsentierte er die Vorschläge des Zukunftskonzepts.
Alexander Müller
16.09.2025  13:40 Uhr
Preis: Apotheken »fahrlässig vernachlässigt«

Im vergangenen Jahr fand der DAT kurz vor dem Ende der Ampel-Koalition statt. Mit dem Regierungswechsel hat sich die Stimmung in den Apotheken leicht verbessert, wie Preis mit Verweis auf den gestern vorgestellten Apothekenklima-Index bemerkte. Bei genauerem Hinsehen und im Vergleich zu den Stimmungswerten vergangener zehn Jahre sei die Stimmung allerdings nicht wirklich besser geworden. »Damals wie heute war und ist die wirtschaftliche Situation unserer Branche und zahlreicher Apotheken dramatisch bis sehr unbefriedigend«, so Preis.

Hoffnung machen aus Preis‘ Sicht allein die Ankündigungen im schwarz-roten Koalitionsvertrag, insbesondere die versprochene Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro. Die Apotheken seien seit zwei Jahrzehnten »fahrlässig vernachlässigt« worden. Die Folge: Das Apothekennetz werde immer dünner. Dabei würden Apotheken als Teil der Daseinsvorsorge angesichts der demografischen Entwicklung immer wichtiger und müssten auch mit Blick auf die Resilienz in Krisensituationen gestärkt werden, so Preis. »Apotheken sind eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems.« Dafür müsse die Politik »akzeptable wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Apotheken schaffen – auch und gerade in anspruchsvollen Zeiten«.

Zukunftskonzept als konkretes Angebot

An die anwesende Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) gewandt, betonte der ABDA-Präsident, dass es nicht nur um berechtigte wirtschaftliche Forderungen gehe. »Wir wollen auch mehr Verantwortung in unserem Gesundheitswesen übernehmen, um die Menschen in unserem Land noch besser versorgen zu können.« Gemeint ist das Zukunftskonzept, das die ABDA am 9. April beschlossen hat. Gelockerte Abgaberegeln für eine schnellere Versorgung, Angebote in Prävention und Früherkennung sowie eine intensivere Patientenbetreuung zählen zu den konkreten Angeboten der Apothekerschaft.

Von der Politik, Teilen der Ärzteschaft, vielen Krankenkassen sowie Patientenvertretenden werde das Konzept gut aufgenommen, so Preis. Eine Forsa-Umfrage zeige zudem, dass die Ideen auch bei den Bürgerinnen und Bürgern Zustimmung finden. Beim Apothekertag werde das Zukunftskonzept am Mittwoch im Themenforum mit Stakeholdern des Gesundheitswesens diskutiert.

Als andauernde Sorgen im Alltag adressierte Preis in seinem Lagebericht noch die Lieferengpässe und die »laufenden Ausfälle des E-Rezeptes«. Beides gefährde die Versorgung der Patientinnen und Patienten und belaste die Apotheken zusätzlich durch erhebliche Mehrkosten und Umsatzausfälle. Allein das Handling der Lieferengpässe verschlinge jede Woche mehr als 20 Stunden Arbeitszeit in den Apotheken. Und statt einer angemessenen Entschädigung für die Mehrarbeit drohten die Krankenkassen noch mit Retaxationen. Preis wünscht sich von der Ministerin »mehr Beinfreiheit beim Austausch von wirkstoffgleichen Medikamenten«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa