Pharmazeutische Zeitung online
Wachsende Frauenanteile

Praxen und Apotheken zunehmend in weiblicher Hand

In Arzt- und Psychotherapiepraxen kommen Frauen auf einen zusehends größeren Anteil und bilden zusammengenommen erstmals knapp die Mehrheit. Noch ausgeprägter ist der Frauenanteil in Apotheken. Eine Bestandsaufnahme zum Weltfrauentag.
Cornelia Dölger
dpa
08.03.2023  14:30 Uhr
Adexa: In weiblich geprägten Branchen wird schlechter bezahlt

Adexa: In weiblich geprägten Branchen wird schlechter bezahlt

Bereits zum gestrigen Equal Pay Day äußerte sich die Apothekengewerkschaft Adexa in puncto Gleichberechtigung durch gleiche Bezahlung. Gehälter in weiblich geprägten Branchen seien bisher oft niedriger als solche in typischen Männerbranchen, kommentierte Bundesvorstand Tanja Kratt im aktuellen Adexa-Newsletter. Das treffe auch auf die Vor-Ort-Apotheken zu. »Deren stiefmütterliche Behandlung durch die Bundespolitik sorgt zusätzlich dafür, dass das Niveau nicht in dem Maße steigt, wie es angemessen wäre für die Leistung, die Apothekenangestellte täglich erbringen«, kritisierte Kratt, die auch Leiterin der Tarifkommission ist. Hier sei der aktuelle Vorstoß der ABDA zu begrüßen, »die endlich einmal mit klaren Forderungen und Zahlen ans Bundesgesundheitsministerium und an die Öffentlichkeit tritt«.

Vielleicht seien die Gehälter von Männern und Frauen in den Apotheken »nicht explizit und drastisch ungleich«, so Kratt weiter. »Aber es könnte schon vorkommen, dass eine weibliche Filialleitung bei der übertariflichen Vergütung weniger heraushandelt als ihr männlicher Kollege im gleichen Filialverbund.« Bei gleicher Qualifikation sei solch eine Ungleichbehandlung nicht zulässig, wie gerade das Bundesarbeitsgericht festgestellt habe. Bei gleichwertiger Tätigkeit hätten Arbeitnehmerinnen Anspruch darauf, so wie ihre männlichen Kollegen bezahlt zu werden. »Das gilt natürlich entsprechend auch für PTA, PKA oder angestellte Apothekerinnen ohne Filialleitungsfunktion.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa