Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenführung

»Prävention macht die Apotheke sexy«

Derzeit wandeln sich die Aufgaben einer Apotheke stark. Wie sich neue Geschäftsmodelle etablieren lassen und welche funktionieren könnten, diskutierten fünf Inhaberinnen und Inhaber bei der Expopharm – ein Vorgeschmack auf den PZ-Management-Kongress 2026.
Jennifer Evans
17.09.2025  07:00 Uhr
»Prävention macht die Apotheke sexy«

Wer seine Apotheke zukunftsfest gestalten möchte, braucht nicht nur gute Ideen, sondern muss diese auch umsetzen. Die Frage ist nur, wie Inhaberinnen und Inhaber Veränderungen am besten angehen – mit einem ausgearbeiteten Plan oder doch lieber sofort loslegen.

In der Diskussionsrunde im Rahmen des Formats »PZ Nachgefragt« outete sich Dr. Eva-Maria Lippke, Leiterin der Paracelsus Apotheke in Mehlingen, als Freundin strategischer Planung. Sie analysiere zunächst, ob es überhaupt einen Markt für bestimmte Angebote gebe. Dafür sammele sie erst Daten und biete auch einmal Dienstleistungen kostenfrei an, um diese zu testen. Allerdings stellt sie ihren Kundinnen und Kunden später drei Fragen: Wie fanden Sie die Dienstleistung, würden Sie diese noch einmal in Anspruch nehmen und wären Sie bereit, in Zukunft dafür zu zahlen?

Wie sich herausstellte, funktionierten in ihrer traditionellen Landapotheke vor allem Blutzucker- und Blutfett-Messungen. Auch das Paket einer Reise-Impfberatung komme gut an. Dafür kalkuliert sie nach eigenen Angaben 25 Euro pro Person. Schließlich rechne man bei einer Massage auch mit 1 Euro pro Minute, begründete sie die Preisgestaltung.

Keine Berührungsängste

Anders geht Dr. Nojan Nejatian Veränderungen an. Der Inhaber der Heegbach Apotheke & Sanitätshaus in Erzhausen agiert ganz nach dem Motto: »Einfach machen, nicht zu lange nachdenken.« Inzwischen hat er einen jährlichen Informationstag für pflegebedürftige Patienten und ihre Angehörigen ins Leben gerufen, zu Themen wie Diabetes, Demenz oder Krebs – alles aus der Hand der Apotheke.

Die Offizin der Zukunft ist in seinen Augen eine Begegnungsstätte, die unter anderem Patienten, Dienstleister und Gesundheitsämter zusammenbringt. Wichtig ist ihm vor allem:  »Wir müssen die Herzen der Menschen erobern.« Wirtschaftliche Berechnungen hinderten ihn hingegen beim Umsetzen, wie er zugab.

Zwischen diesen beiden Ansichten bewegt sich Dr. Christian Fehske, Inhaber der Rathaus-Apotheke in Hagen. Er hält »Balance für den Schlüssel zum Erfolg« und spricht von »Mut und Vorsicht« zugleich. Für einen guten Ansatzpunkt hält er es, mindestens 51 Prozent richtige Entscheidungen zu treffen. Obwohl auch er die Stärke der Vor-Ort-Apotheke darin sieht, »keine Berührungsängste zu haben« und die Gäste, wie er seine Kundinnen und Kunden nennt, in schwierigen Situationen auch mal in den Arm zu nehmen, müsse man als Unternehmer irgendwann »einen Strich machen«, also Bilanz ziehen und nachrechnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa